Syntax Latein Konjunktionalsätze

ut, ne - Konstruktionen

Konsekutiver- und finaler Gliedsatz mit ut,

Referenzen: RHH § 234-236 ; BS § 524-530 ; KSt II 2, 232-269

 

Lateinischer Gliedsatz mit ut bzw. hat entweder konsekutiven oder finalen Sinn.

Der Modus im konsekutiven bzw. im finalen Nebensatz ist i. d. R. immer Konjunktiv.

 

Konsekutiver Adverbialsatz

Den Adverbien ita, sīc, adeō, ūsque eō, tantus, tālis folgt häufig ein Gliedsatz positiv mit ut, negativ mit ut nōn, den man mit „dass“ bzw. „so … dass“ übersetzen soll[1].

 

Finaler Subjekt- Objektsatz

Nach den folgenden Verben folgt ein Finalsatz, den man mit „dass“ übersetzen soll. Häufig wird das Prädikat des Gliedsatzes mit phraseologischen Hilfsverben „müssen“, „sollen“ oder „können“ übersetzt, wobei lateinischer Gliedsatz bzw. Finalsatz mit dem deutschen Infinitivsatz (+ zu) paraphrasiert übersetzt werden darf.

 

Beispiel:

Caesar mīlitibus imperat, ut in hostēs impetum faciant.

/ Cäsar befiehlt den Soldaten, dass sie die Feinde angreifen sollen.

/ Cäsar befiehlt den Soldaten, die Feinde anzugreifen.

 

verba postulandi (Verben des Aufforderns) Positiv / ut + Konj. ; Negativ / + Konj.

postulāre ; imperāre ; rogāre ; petere ; hortārī ; monēre ; permittere ; exspectāre etc.

 

*rogāre im Sinne „fragen“ ist mit AcI, aber im Sinne „bitten“ mit ut / nē + Konj.

**iubēre im Sinne „befehlen“ ist mit AcI, aber im Sinne „beschließen“ mit ut / nē + Konj.

 

verba curandi (Verben des Sorgens) Positiv / ut + Konj. ; Negativ/ ne + Konj.

curāre ; labōrāre ; contendere ; impetrāre ; efficere ; perficere ; id studēre ; id agere etc.

 

verba timendi (Verben des Fürchtens) Positiv / + Konj. ; Negativ/ nē nōn + Konj.

timēre, verēri, metuere, perīculum est,

und auch cavēre (sich hüten), interdīcere (untersagen) etc.

 

verba impedimendi (Verben des Hinderns) Pos. / + Konj. ; Neg./ nē nōn + Konj.

impedīre ; obstāre ; obsistere ; resistere ; recūsāre ; prohibēre etc.

 

*prohibēre steht häufig mit AcI, aber + Konj. ist nicht ausgeschlossen.

**Nach den Verben des Hinderns kann statt ne auch quō minus bzw. quōminus stehen.

***Wenn ein negativer Ausdruck des Hinderns im Hauptsatz (nōn, vix, aegrē) steht, dann kann statt auch quin stehen[2].

 

[1] RHH § 238.1 ; BS § 552.1 ; KSt II 2, 248

[2] RHH § 239.2 ; BS § 530.1 ; KSt II 2, 261 f.

広告

-Syntax, Latein, Konjunktionalsätze

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.