Übersetzungstechnik Latein

"Opfern" auf Latein

„opfern“ auf Latein     Referenzen: BS § 326.5 ; KSt II 1, 384 ff.

 

Die Opfertiere darzubringen war ein wichtiger Kultus in der römischen Religion bzw. Kultur. Es gibt also mehrere lateinischen Ausdrücke, die dem deutschen „opfern“ entsprechen.

 

immolāre / mit Opfermehl bzw. Opferschrot bestreuen

mactāre / durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen

parentāre / ein feierliches Totenopfer darbringen

litāre / unter günstigen Vorzeichen opfern

 

Und dazu kommen folgende Phrasen in Frage:

 

rem dīvīnam facere

sacra facere

 

Außerdem ist bloß facere oder fierī möglich, aber dann unbedingt mit Ablativ-Objekt.

 

Alle oben genannten Ausdrücke werden gebraucht entweder mit Akkusativ oder Ablativ für das, was geopfert wird, und mit Dativ für denjenigen, zu dem das Opfer dargebracht wird („datīvus commodī“).

 

Wohl das bekannteste Wort für „opfern“ auf Latein wäre sacrificāre. Es aber erscheint in der klassischen Prosa ganz selten, und zwar ein einziges Mal als Gerundium („in sacridicandō“) bei Cicero (Cic. Nat. 2. 67), daher ist der Gebrauch dieses Wortes bei den Stilübungen zu vermeiden.

広告

-Übersetzungstechnik, Latein

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.