ohne dass… ; ohne zu… Referenzen: BS § 555 ; KSt II 2, 349 Anm. 7
Der deutsche Ausdruck „ohne dass…“ bzw. „ohne zu (+ Inf.)“ kann beim Übersetzen in Frage kommen in folgenden Fällen:
- sine (+Abl.) / ohne …[1]
sine dubiō / ohne Zweifel ; zweifellos ; zweifelsohne > ohne zu zweifeln
sine morā / ohne Verzögerung ; ohne Zögern ; unverzüglich > ohne zu zweifeln
sine sensū
- nisi (außer… ; außer wenn ; wenn nicht…) nach einem negativen übergeordneten Satz
- Bei einer verneinten partizipialen Konstruktion (participium coniunctum bzw. „PC“), zumal das Substantiv durch das Adjektiv nūllus, a, um negiert ist.
- Die prädikativen Adjektive bzw. Partizipien mit negativem Sinn, oder auch die Adjektive der Affekte bzw. der Seelenzustände mit negativem Sinn[2]
īgnārus, a, um / unkundig ; unwissend ; unerfahren > ohne zu wissen
immemor / nicht gedenkend ; vergessend > ohne zu denken
imprūdēns / „unkundig“ > ohne zu merken ; ohne zu ahnen
inaudītus, a, um / ungehört ; unerhört > ohne gehört zu haben
inopīnāns / nichtsahnend ; ahnungslos > ohne zu ahnen
īnsciēns / nicht wissend ; unwissentlich > ohne zu wissen
īnspērāns / nicht hoffend ; wider Erwarten > ohne zu hoffen
invītus, a, um / „ungern“, „wider Willen“ > ohne (es) zu wollen
invocātus, a, um / „nicht eingeladen“, „uneingeladen“ > ohne gerufen zu sein
- cum (+ Konjunktiv Imperfekt) mit einer Negation
(cum explicātīvum[3])
- Wenn einem negativen übergeordneten Satz die folgenden Gliedsätze folgen:
ut nōn (+ Konj.) / dass nicht… > ohne dass ; ohne zu…
(konsekutiver Adverbialsatz[4])
quī nōn (+ Konj.) / der nicht … soll. > ohne dass ; ohne zu … (Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn[5])
quīn (+ Konj.) / dass (nicht)… > ohne dass ; ohne zu … (Alternative sowohl von ut nōn als auch von quī nōn[6])
- neque, ut nōn bei der Verbindung von zwei Prädikaten
Beispiel:
Nostri hostes in fugam dederunt, neque prosequi potuerunt (Caes. Gall. 4.26.5; gekürzt)
/ Die Unsrigen haben die Feinde in Flucht geschlagen, aber konnten (sie) nicht verfolgen.
> …, ohne (sie) verfolgen zu können.
[1] RHH § 159.9
[2] RHH § 111.1 ; 180 β 3 : KSt II 1, 236 f.
[3] BS § 573.2
[4] RHH § 238.3
[5] RHH § 242.2b
[6] RHH § 239.3; § 242.2b