Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Nominaler Ablativus absolutus (Nominaler Abl. abs.)

Nominaler ablativus absolutus     Referenzen: RHH § 180.3 ; BS § 504 ; KSt II 1, 779 f.

 

Aufgrund des Mangels vom klassischen Latein, dass aus esse gar keine Partizipien hergeleitet werden können, erscheint manchmal Ablātīvus absolūtus (Abl. abs.) ohne Partizip.

 

Über Abl. abs: https://grlat.com/ablativus-absolutus-abl-abs/

 

Dieser sog. „nominaler Abl. abs.“ beschränkt sich aber fast auf formelhaften Gebrauch mit folgenden Wörtern:

 

Handlungsperson: auctor, testis, dux, adiūtor, comes, convīva etc.

Altersbezeichnung: adulēscēns, puer, senex etc.

Amtsbezeichnung: cōnsul, imperātor, praetor, rex etc.

Adjektiv: absēns, ebrius, frequēns, invītus, imprūdēns, īnsciēns, idōneus, opportūnus, praesēns, secundus etc.

*absēns (in Abwesenheit) und praesēns (in Gegenwart) gelten als Vertreter von esse.

 

Beispiele

Hannibale duce / unter Hannibals Führung

Caesare vīvō / zu Cäsars Lebzeit

mē invītō / gegen meinen Willen

Pompeiō auctōre / auf Veranlassung von Pompeius

Cicerōne cōnsule / in Ciceros Konsulat

Nerōne imperātōre / als Nero Kaiser war

Agēsilaō rēge / als Agesilaos König war

広告

-Partizipialkonstruktion, Syntax, Latein

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.