Konjunktivische Nebensätze ut... / ne... / ut non...
1. Konsekutive Adverbialsätze Referenz: RHH §238 ; BS § 531 ; KSt II 2, 247 ff.
ita / sic / tam / tantus …, ut + Konjunktiv
(dts:) so …. , dass …
Verneinung ist immer „ut … non …“ (kein ne !)
Beispiele: Narcissus tam pulcher est, ut omnes puellae ament.
/ Narziss ist so hübsch, dass alle Mädchen sich in ihn verlieben.
Achilleus tantus fortis est, ut hostes timeant.
/ Achilleus ist so stark, dass die Feinde ihn fürchten.
Domus deorum tam magna est, ut non perspicatur.
/ Das Haus der Götter ist so groß, dass man nicht durchschauen kann.
2. Finalsätze
2.1. Finale Objekt-, Subjektsätze („Begehrsätze“) Referenz: RHH § 234 ; BS § 526 ; KSt II 2, 213 f. u. 217 ff.
Begehrsatz ist eine Art von Finalsatz, der die Ergänzung einer Verbform ist. Deshalb heißt er auch „finaler Ergänzungssatz“.
Begehrsätze erscheinen bei bestimmten Verben, und zwar:
Bei den Verben des Aufforderns (verba postulandi) / orare, petere
*Achtung: orare + Akk. ; aber petere a + Abl.
sowie des Sorgens (verba curandi) / curare
Positiv: ut + Konjunktiv
Negativ: ne + Konjunktiv (niemals ut non !)
Beispiele: Cives petunt, ut sibi cibos mittant.
/ Die Bürger bitten darum, ihnen die Nahrungen zu schicken.
Senatores curant, ne patria pereant.
/ Die Senatoren kümmern sich darum, dass das Vaterland nicht zugrunde geht.
2.2. Finale Adverbialsätze („Absichtsätze“) Referenz: RHH §235 ; BS § 531-534 ; KSt II 2, 232 ff.
Absichtsätze sind die freien Angaben zum übergeordneten Satz. Er heiß auch „eigentlicher Finalsatz“.
Positiv: ut + Konjunktiv
Negativ: ne + Konjunktiv
Beispiele: Cives ad Gracchum venit, ut auxilium petant.
/ Die Bürger kommen zu Gracchus, um Hilfe zu bitten.
oder: Die Bürger kommen zu Gracchus, damit sie ihn um Hilfe bitten.
Dominus unum servum interficit, ut ceteri timeant.
/ Der Hausherr tötet einen Sklaven, so dass die übrigen fürchten.
3. Indirekte Fragesätze Rederenz: RHH § 233-234 ; BS § 520-523 ; KSt II 2, 487 ff.
In lateinischen indirekten Fragesätzen stehen i.d.R. immer Konjunktiv.
Bei der deutschen Übersetzung steht aber ein Indikativ oder ggf. ein Hilfsverb sollen.
Beispiele: Nescio, quid amor sit. / Ich weiß nicht, was die Liebe ist.
oder: Ich weiß nicht, was die Liebe sein soll(te).
Quaeris, quare id faciam. / Du fragst, warum ich dies tue.