Syntax Kasusfunktionen Latein

Lateinische Kasusfunktionen: Eine Übersicht

Übersicht der wichtigen lateinischen Kasusfunktionen

Referenzen: RHH § 112-156 ; BS § 285-399 ; KSt II 1, 251-487

 

Genitiv

 

Genitiv bei den Substantiven und Adjektiven

genitīvus auctōris

bezeichnet die Ursache, den Veranlasser, den Ursprung usw.

 

genetīvus partitīvus / genetīvus tōtīus

bezeichnet das Ganze, von welchem ein Teil angegeben ist

 

genetīvus quantitātis

bezeichnet ein Maß bzw. eine Menge

 

genetīvus materiae / genetīvus generis

bezeichnet den Stoff, aus dem etwas besteht

 

genetīvus possessīvus

bezeichnet den Besitzer

 

genetīvus epexegeticus / genetīvus dēfīnītīvus / genetīvus explicātīvus

bezeichnet einen allgemeinen Begriff

 

genetīvus subiectus i.e. obiectus

bezeichnet entweder das Subjekt oder das Objekt

 

Genitiv bei Prädikatsnomen

genetīvus proprietātis

bezeichnet die Eigentümlichkeit als Unterart des Possesīvus

 

genetīvus qualitātis

bezeichnet die Eigenschaft bzw. die Beschaffenheit

 

genitīvus titulī

bezeichnet das, was in andere Rubrik übertragen wird

 

Genitiv bei den Verben

genitīvus crīminis / genitīvus forēnsis

bezeichnet den Grund einer Anklage, Verurteilung, Schuld usw.

 

genetīvus pretiī

bei den Verben des Geltens u. Wertens

 

genitīvus inversus

das Bezugswort des deutschen Adjektivs tritt auf Latein in Genitiv

 

Dativ

 

Dativ bei Verben

datīvus commodī / datīvus incommodī (Dativ des Interesses)

datīvus ethicus

bezeichnet die innere Anteilnahme des Sprechenden ; kommt selten vor

datīvus sympatheticus

datīvus iudicantis

bezeichnet den Standpunkt der Aussage ; kommt selten vor

datīvus auctōris

bezeichnet die handelnde Person, erscheint häufig bei Gerundivum mit esse

 

datīvus possessīvus / datīvus possessōris

bezeichnet einen Besitzer, gebraucht häufig mit esse

 

datīvus fīnālis

bezeichtnet ein Zweck

 

 

Akkusativ

accūsātīvus exclāmātiōnis

Akkusativ des Ausrufs

 

accūsātīvus dūrātivus

Akkusativ der Ausdehnung bzw. der Erstreckung (von Raum und Zeit)

 

accūsātīvus Graecus

Akkusativ des Inhalts; „griechischer Akkusativ“

 

Ablativ

Ablativ

ablātīvus separatīvus (Ablativ der Trennung ; der „eigentliche“ Ablativ)

ablātīvus orīginis (Ablativ der Herkunft)

ablātīvus comparātiōnis (Ablativ des Vergleichs)

ablātīvus inopiae (bezeichnet einen Mangel)

 

ablātīvus īnstūmentālis (Ablativ als Vertreter des Instrumentalis)

ablātīvus comitātīvus / sociātīvus (Ablativ der Begleitung)

ablātīvus mīlitāris (Unterart des Abl. sociatīvus)

ablātīvus modī / modālis (Ablativ der Art und Weise)

ablātīvus qualitātis

bezeichnet eine Eigenschaft, eher äußere Erscheinung oder zufällige Gemütsbestimmungen

ablātīvus īnstrūmentī (Ablativ des Mittels bzw. Werkzeugs)

ablātīvus causae (Ablativ des Grundes)

ablātīvus copiae (bezeichnet eine Menge, mit der etwas angefüllt wird)

ablātīvus normae (bezeichnet eine Norm, nach der etwas gilt)

ablātīvus pretiī (Ablativ der Wert ; häufig bei den Verben der Kaufhandlung)

ablātīvus respectus / limitationis (Ablativ der Beziehung)

ablātīvus mēnsūrae / ablātīvus discrīminis

(Ablativ des Maßes bzw. Unterschiedes)

 

ablātīvus locatīvus (Ablativ als Vertreter des Lokativ)

ablātīvus locī (Ablativ des Ortes): https://grlat.com/ablativ-des-ortes-ablativus-loci/

ablātīvus prōsecūtīvus / ablātīvus viae

(Ablativ der Raum- od. örtlichen Erstreckung)

ablātīvus temporis / temporālis (Ablativ der Zeit)

広告

-Syntax, Kasusfunktionen, Latein

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.