Griechisch Formenlehre

Griechische Deklinationen (Auswahl)

Deklinationen: Auswahl     Referenzen: BR §29-55 ; Kühner-Blass I 1, 355-522

 

Griechische Deklinationen sind so sehr mannigfaltig, dass das Erlernen ausführlicher Formen äußerst schwierig ist.

 

Aber die wesentlichen bzw. wichtigsten Deklinationen sind beschränkt: o-, a-, und konsonantisch. Hier in diesem Artikel sind nur die wichtigeren Formen dargestellt.

 

o-Deklination Maskulinum

Die Endungen:

Singular Plural
Nominativ -ος -οι
Genitiv -ου -ων
Dativ -ῳ -οις
Akkusativ -ον -ους
Vokativ (wie Nominativ Plural)

*Vok. Pl. steht immer wie in Nom. Pl.

 

Beispiel: ὁ λόγος / das Wort ; die Rede ; die Sprache

Singular Plural
Nominativ λόγος λόγοι
Genitiv λόγου λόγων
Dativ λόγῳ λόγοις
Akkusativ λόγον λόγους
Vokativ λόγε (wie Nominativ Plural)

 

 

o-Deklination Neutrum

Die Endungen:

Singular Plural
Nominativ -ον
Genitiv -ου -ων
Dativ -ῳ -οις
Akkusativ -ον

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

Beispiel: τὸ ἔργον / das Werk ; die Tat

Singular Plural
Nominativ ἔργον ἔργα
Genitiv ἔργου ἔργων
Dativ ἔργῳ ἔργοις
Akkusativ ἔργον ἔργα

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

a-Deklination Femininum mit Endung -η

Singular Plural
Nominativ -αι
Genitiv -ης -ῶν
Dativ -ῃ -αις
Akkusativ -ην -ᾱς

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

Wichtige Regel: Bei Genitiv Plural von a-Deklinationen wird die Endsilbe immer betont. Deren Endung hieß ursprünglich -ᾱων, aber in der späteren Zeit wird es kontrahiert zu -ῶν (Perispomenon[1]).

 

Beispiel: ἡ δίκη / das Recht

Singular Plural
Nominativ δίκη δίκαι
Genitiv δίκης δικῶν
Dativ δίκῃ δίκαις
Akkusativ δίκην δίκᾱς

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

a-Deklination Femininum mit Endung -α

Singular Plural
Nominativ -αι
Genitiv -ᾱς / -ης -ῶν
Dativ -ᾳ / -ῃ -αις
Akkusativ -αν -ᾱς

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

Wichtige Regel: Wenn Nominativ auf kurzes Alpha (-ᾰ) nach ε, ι, ρ endigt, dann hat Genitiv und Dativ Singular immer langes Alpha (-ᾱ), nämlich –ᾱς sowie -ᾳ. Außerdem verbleiben die Formen wie -ης bzw. ῃ. Es ist leicht zu merken mit dem Stichwort „ειρ-Regel“[2].

 

Beispiel: ἡ δίκη / das Recht

Singular Plural
Nominativ ἡμέρα ἡμέραι
Genitiv ἡμέρᾱς ἡμερῶν
Dativ ἡμέρᾳ ἡμέραις
Akkusativ ἡμέραν ἡμέρᾱς

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

konsonantische-Deklination

Singular Plural
Nominativ (ohne Endung) -ες
Genitiv -ος -ων
Dativ -σι(ν)
Akkusativ -ας

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

Vor dem anlautenden Vokal beendigt Dativ Plural häufig auf -ν, aber nicht immer.

Es ist sog. bewegliches -ν für die Meidung eines Hiats[3]. Diese optimales Schuss mit  -ν heißt Ny-ephelkystikon (ἐφελκυστικόν).

 

Beispiel: ὁ Ἕλλην / der Grieche

Singular Plural
Nominativ Ἕλλην Ἕλληνες
Genitiv Ἕλληνος Ἑλλήνων
Dativ Ἕλληνι Ἕλλησι(ν)
Akkusativ Ἕλληνα Ἕλληνας

*Vok. steht immer wie in Nom. Pl.

 

[1] Vgl. BR § 32.2b ; Kühner-Blass I 1, 368.

[2] Vgl. BR § 32.1d u. e ; Kühner-Blass I 1, 381.

[3] Vgl. BR § 24.1b ; Kühner-Blass I 1, 292-299.

広告

-Griechisch, Formenlehre

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.