Lateinische Substantive: Flexionsangaben
Bei den folgenden lateinischen Substantiven können die Flexionen und Genera aus Endungen entnommen werden. Man soll nicht nur auf die Formen des Nominativs, sondern auch des Genitivs achten. Hier werden nur die Flexionsangaben der Substantive behandelt, und zwar mit konsonantischer Deklination.
-āns, -antis / -ēns, -entis (m. / f.) Kühner-Holzweissig 961
animāns, -antis (m. / f.) / das Lebewesen
infāns, -antis (m. / f.) / das (kleine) Kind
adulēscēns, -entis (m. / f.) / der bzw. die Erwachsene ; der junge Mann ; die junge Frau
cliēns, -entis (m.) / der Abhängiger ; der Schützling ; der Klient
gēns, gentis (f.) / das Volks ; der Stamm
serpēns, -entis (m. / f.) / die Schlange
-or, -ōris (m.) RHH § 18.2, § 42.1 ; Kühner-Holzweissig 963
dolor, -ōris (m.) / der Schmerz
gladiātor, -ōris (m.) / der Gladiator ; der Fechter in den Gladiatorenkämpfen
imperātor, -ōris (m.) / der Feldherr
ōrātor, -ōris (m.) / der Redner
victor, -ōris (m.) / der Sieger
-ās, -ātis / -ēs, -ētis / -ūs, -ūtis (f.) RHH § 18.3, § 42.2f ; Kühner-Holzweissig 961
cīvitās, -ātis (f.) / die Bürgerschaft ; der Stamm
quiēs, -ētis (f.) / die Ruhe
servitūs, -ūtis (f.) / die Sklaverei ; die Knechtschaft
-iō, -iōnis / -ō, -inis (f.) RHH § 18.2, § 42.2a ; Kühner-Holzweissig 964
ratiō, -ōnis (f.) / die Art (und Weise) ; die Vernunft
imāgō, -inis (f.) / das Bild ; das Abbild
-tūdō, -tūdinis (f.) RHH § 18.3 ; Kühner-Holzweissig 964 f.
magnitūdō, -inis (f.) / die Größe
multitūdō, -inis (f.) / die Menge ; die Masse
pulchritūdō, -inis (f.) / die Schönheit
servitūdō, -inis (f.) / die Knechtschaft ; die Sklaverei
-os, -eris / -us, -eris / -us, -oris / -nus, -neris (n.)
RHH § 42.3 ; Kühner-Holzweissig 967
genus, -eris (n.) / die Art ; die Gattung ; das Geschlecht
corpus, -oris (n.)
tempus, -oris (n.)
mūnus, -eris (n.) / die Leistung ; das Amt ; das Geschenk
-men, -minis (n.) RHH § 18.4, § 42.3 ; Kühner-Holzweissig 966
bezeichnet einen tätigen oder einen leidenden bewirkten Gegenstad bzw. ein Mittel oder Werkzeug
agmen, -inis (n.) / der Heereszug
crīmen, -inis (n.) / das Verbrechen
flūmen, -inis (n.) / der Fluss
nōmen, -inis (n.) / der Name
nūmen, -inis (n.) / göttliches Walten ; die Gottheit
-ut, -itis (n.) RHH § 42.3 ; Kühner-Holzweissig 967
caput, -itis (n.) / der Kopf ; das Haupt