Die Bildung des Aorists: Wichtige Regeln Referenz: BR § 80-88
Beim Aorist unterscheiden sich schwache und starke Stammbildungen.
Schwacher Aorist wird neben Augment (ε-) mit Tempuszeichen gebildet.
Tempuszeichen ist nämlich beim Aktiv bzw. Meidum -σ- und beim Passiv -θ(η).
Indikativ Präsens Aktiv | Indikativ Aorist Aktiv | Indikativ Aorist Medium | Indikativ Aorist Passiv |
παιδεύω | ἐ-παίδευ-σα | ἐ-παιδευ-σάμην | ἐ-παιδεύ-θην |
(jeweils 1P. Sg.)
Bei bestimmten Verben gelten die Abweichungen:
Indikativ Präsens Aktiv | Indikativ Aorist Aktiv | Indikativ Aorist Medium | Indikativ Aorist Passiv |
γράφω | ἐ-γράψα | ἐ-γραψάμην | ἐ-γράφην |
*(φ = π + h) π + σ = ψ **Schwund von θ in klassischer Form
Indikativ Präsens Aktiv | Indikativ Aorist Aktiv | Indikativ Aorist Medium | Indikativ Aorist Passiv |
ἄρχω | ἤρξα | ἠρξάμην | ἤρχθην |
*(χ = κ + h) κ + σ = ξ
Augument (ε-) ergibt sich zusammen mit anlautendem Vokal η
Dagegen wird starker Aorist Aktiv immer ohne Tempuszeichen gebildet.
Aber starker Aorist Passiv bildet sich häufig mit Tempuszeichen θ(η), z. B. :
Indikativ Präsens Aktiv | Indikativ Aorist Aktiv | Indikativ Aorist Medium | Indikativ Aorist Passiv |
λαμβάνω | ἔ-λαβ-ον | ἐ-λαβ-όμην | ἐ-λήφ-θην |
Starker Aorist hat i. d. R. Personalendungen wie Imperfekt.
Partizip Aorist wird immer ohne Augment gebildet. Bei Partizipien gelten auch die oben genannten Regeln bzw. der Unterschied zwischen schwachem und starkem Aorist:
Partizip Präsens Aktiv | Partizip Aorist Aktiv | Partizip Aorist Medium | Partizip Aorist Passiv |
παιδεύ-ων | παίδευ-σας | παιδευ-σάμενος | παιδευ-θείς |
γράφων | γράψας | γράψαμενος | γραφείς |
ἄρχων | ἄρξας | ἀρξάμενος | ἀρχθείς |
(jeweils Nom. Sg. m.)
Bei unregelmäßigen Formen ist aufzupassen:
ἔρχομαι (Indikativ Präsens Medium) > ἦλθον (Indikativ Aorist Medium)
ἐρχόμενος (Partizip Präsens Medium) > ἐλθών (Partizip Aorist Medium)
φέρω (Indikativ Präsens Aktiv) > ἤνεγκον (Indikativ Aorist Aktiv)
φέρων (Partizip Präsens Aktiv) > ἐνεγκών (Partizip Aorist Aktiv)