-
-
Partizipialkonstruktion Syntax Latein
Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens
2020/9/3
Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens Referenzen: BS § 503.3 ; KSt II 1, 783 f. Im Ablātīvus absolūtus erscheint Partizip Perfekt Passiv (PPP) vom transitiven (wie loquī, sequī, ūtī) Deponens bzw. Semideponens (z. B. audēre, gaudēre, solēre) ganz selten, und zwar nie klassisch, während der Gebrauch mit intransitivem Deponens, und zwar Verben des Entstehens, Vergehens sowie Bewegens (z. B. mōrī, nāscī, orīrī, proficīscī) häufig in Frage kommt: Caesare mortuō / nach Cäsars Tod puerō nātō / nach der Geburt des Kindes sōle ortō / am Sonnenaufgang lūce ortā / bei Tagesanbruch eō profectō ...
-
-
Partizipialkonstruktion Syntax Latein
Nominaler Ablativus absolutus (Nominaler Abl. abs.)
2020/8/29
Nominaler ablativus absolutus Referenzen: RHH § 180.3 ; BS § 504 ; KSt II 1, 779 f. Aufgrund des Mangels vom klassischen Latein, dass aus esse gar keine Partizipien hergeleitet werden können, erscheint manchmal Ablātīvus absolūtus (Abl. abs.) ohne Partizip. Über Abl. abs: https://grlat.com/ablativus-absolutus-abl-abs/ Dieser sog. „nominaler Abl. abs.“ beschränkt sich aber fast auf formelhaften Gebrauch mit folgenden Wörtern: Handlungsperson: auctor, testis, dux, adiūtor, comes, convīva etc. Altersbezeichnung: adulēscēns, puer, senex etc. Amtsbezeichnung: cōnsul, imperātor, praetor, rex etc. Adjektiv: absēns, ebrius, frequēns, invītus, imprūdēns, īnsciēns, idōneus, opportūnus, praesēns, secundus etc. *absēns (in Abwesenheit) und praesēns (in ...
-
-
Partizipialkonstruktion Syntax Latein
Ablativus absolutus (Abl. abs.)
2020/11/27
Ablativus absolutus Referenzen: RHH § 180-181 ; BS § 503-508 ; KSt II 1, 771-792 Ablātīvus absolūtus (Abl. Abs.) ist eine Variante von Partizipialer Konstruktion (Participium coniūnctum / PC). Syntaktisch gesehen ist Abl. abs. kein selbständiger Gliedsatz, sondern ein Bestandteil eines Satzes („Satzglied“). Abl. abs. ist nämlich der Gebrauch von Partizipien in Vertretung eines Nebensatzes, dass man ihn vom übrigen Satzglied „losgelöst“ (absolūtus) empfinden kann. Der Gliedsatz im folgenden Satz (cum-Satz) bezeichnet Vorzeitigkeit durch PPP, und das Prädikat cognōscere („erkennen“) kann passivisch ausgedrückt werden, weshalb Abl. abs. in Frage kommt: (Mit cum-Satz;) Caesar, cum haec ...