-
-
Partizipialkonstruktion Syntax Latein
Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens
2020/9/3
Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens Referenzen: BS § 503.3 ; KSt II 1, 783 f. Im Ablātīvus absolūtus erscheint Partizip Perfekt Passiv (PPP) vom transitiven (wie loquī, sequī, ūtī) Deponens bzw. Semideponens (z. B. audēre, gaudēre, solēre) ganz selten, und zwar nie klassisch, während der Gebrauch mit intransitivem Deponens, und zwar Verben des Entstehens, Vergehens sowie Bewegens (z. B. mōrī, nāscī, orīrī, proficīscī) häufig in Frage kommt: Caesare mortuō / nach Cäsars Tod puerō nātō / nach der Geburt des Kindes sōle ortō / am Sonnenaufgang lūce ortā / bei Tagesanbruch eō profectō ...
-
-
Partizipialkonstruktion Syntax Latein
Nominaler Ablativus absolutus (Nominaler Abl. abs.)
2020/8/29
Nominaler ablativus absolutus Referenzen: RHH § 180.3 ; BS § 504 ; KSt II 1, 779 f. Aufgrund des Mangels vom klassischen Latein, dass aus esse gar keine Partizipien hergeleitet werden können, erscheint manchmal Ablātīvus absolūtus (Abl. abs.) ohne Partizip. Über Abl. abs: https://grlat.com/ablativus-absolutus-abl-abs/ Dieser sog. „nominaler Abl. abs.“ beschränkt sich aber fast auf formelhaften Gebrauch mit folgenden Wörtern: Handlungsperson: auctor, testis, dux, adiūtor, comes, convīva etc. Altersbezeichnung: adulēscēns, puer, senex etc. Amtsbezeichnung: cōnsul, imperātor, praetor, rex etc. Adjektiv: absēns, ebrius, frequēns, invītus, imprūdēns, īnsciēns, idōneus, opportūnus, praesēns, secundus etc. *absēns (in Abwesenheit) und praesēns (in ...
-
-
Partizipialkonstruktion Syntax Latein
Ablativus absolutus (Abl. abs.)
2020/11/27
Ablativus absolutus Referenzen: RHH § 180-181 ; BS § 503-508 ; KSt II 1, 771-792 Ablātīvus absolūtus (Abl. Abs.) ist eine Variante von Partizipialer Konstruktion (Participium coniūnctum / PC). Syntaktisch gesehen ist Abl. abs. kein selbständiger Gliedsatz, sondern ein Bestandteil eines Satzes („Satzglied“). Abl. abs. ist nämlich der Gebrauch von Partizipien in Vertretung eines Nebensatzes, dass man ihn vom übrigen Satzglied „losgelöst“ (absolūtus) empfinden kann. Der Gliedsatz im folgenden Satz (cum-Satz) bezeichnet Vorzeitigkeit durch PPP, und das Prädikat cognōscere („erkennen“) kann passivisch ausgedrückt werden, weshalb Abl. abs. in Frage kommt: (Mit cum-Satz;) Caesar, cum haec ...
-
-
Syntax Latein Konjunktionalsätze
ut, ne - Konstruktionen
2020/7/2
Konsekutiver- und finaler Gliedsatz mit ut, nē Referenzen: RHH § 234-236 ; BS § 524-530 ; KSt II 2, 232-269 Lateinischer Gliedsatz mit ut bzw. nē hat entweder konsekutiven oder finalen Sinn. Der Modus im konsekutiven bzw. im finalen Nebensatz ist i. d. R. immer Konjunktiv. Konsekutiver Adverbialsatz Den Adverbien ita, sīc, adeō, ūsque eō, tantus, tālis folgt häufig ein Gliedsatz positiv mit ut, negativ mit ut nōn, den man mit „dass“ bzw. „so … dass“ übersetzen soll[1]. Finaler Subjekt- Objektsatz Nach den folgenden Verben folgt ein Finalsatz, den man mit „dass“ übersetzen soll. Häufig wird das ...
-
-
Lateinische Apposition
2020/9/2
Apposition Referenzen: RHH § 109-111 ; BS § 272-276 ; KSt II 1, 243-251 Wenn ein Substantiv nicht durch ein Adjektiv (bzw. Pronomen, Zahlwort od. Partizip) bestimmt ist, dann heißt es Attribut. Wenn es aber durch ein Substantiv im gleichen Kasus bestimmt wird, dann heißt es Apposition. Hier werden die übrigen Appositionen (wie distributive-partitive Apposition oder Satzapposition usw.) unberührt. Die Apposition stimmt stets im Kasus überein, d.h. steht immer im gleichen Kasus. Die Stellung von Apposition ist manchmal frei, aber kann der Tendenz nach folgendermaßen formuliert werden: Die Apposition handelt sich meistens um ...
-
-
Lateinische Kasusfunktionen: Eine Übersicht
2020/8/28
Übersicht der wichtigen lateinischen Kasusfunktionen Referenzen: RHH § 112-156 ; BS § 285-399 ; KSt II 1, 251-487 Genitiv Genitiv bei den Substantiven und Adjektiven genitīvus auctōris bezeichnet die Ursache, den Veranlasser, den Ursprung usw. genetīvus partitīvus / genetīvus tōtīus bezeichnet das Ganze, von welchem ein Teil angegeben ist genetīvus quantitātis bezeichnet ein Maß bzw. eine Menge genetīvus materiae / genetīvus generis bezeichnet den Stoff, aus dem etwas besteht genetīvus possessīvus bezeichnet den Besitzer genetīvus epexegeticus / genetīvus dēfīnītīvus / genetīvus explicātīvus bezeichnet einen allgemeinen Begriff genetīvus subiectus i.e. obiectus bezeichnet entweder ...
-
-
Ablativ des Ortes (Ablātīvus locī)
2020/5/26
Ablativ des Ortes Referenzen: RHH § 154 ; BS § 388-393 ; KSt II 1, 348-355 Urindogermanisch enthielt den eigenen Kasus Lokativ, der sowohl im Latein als auch im Griechischen verloren gegangen ist. Die lateinischen Ortsangeben stehen manchmal bloß mit Ablativ ohne Präposition. Es ist sog. Ablātīvus locī bzw. Ablativ des Ortes. Dort fungiert der Ablativ als Vertreter vom indogermanischen Lokativ: hōc locō / an diesem Ort. multīs locīs / an vielen Stellen. terrā marīque (auch terrā et marī)/ zu Lande und zu Wasser Außerdem erscheint Ablātīvus locī immer bei Namen von ...
-
-
Syntax Übersetzungstechnik Latein
"ohne dass..." "ohne zu..." auf Latein
2020/9/2
ohne dass… ; ohne zu… Referenzen: BS § 555 ; KSt II 2, 349 Anm. 7 Der deutsche Ausdruck „ohne dass…“ bzw. „ohne zu (+ Inf.)“ kann beim Übersetzen in Frage kommen in folgenden Fällen: sine (+Abl.) / ohne …[1] sine dubiō / ohne Zweifel ; zweifellos ; zweifelsohne > ohne zu zweifeln sine morā / ohne Verzögerung ; ohne Zögern ; unverzüglich > ohne zu zweifeln sine sensū nisi (außer… ; außer wenn ; wenn nicht…) nach einem negativen übergeordneten Satz Bei einer verneinten partizipialen Konstruktion (participium coniunctum bzw. „PC“), ...
-
-
Infinitiv mit iubere, pati, sinere, prohibere etc.
2020/9/2
Infinitiv mit den Verben des Veranlassens und Verbietens Referenzen: RHH § 167,1 und 172,1 BS § 481 ; KSt II 1, 715-718 Bei bestimmten Verben steht eine Infinitivkonstruktion bzw. AcI und NcI: iubēre (befehlen) patī (zulassen) sinere (zulassen) vetāre (verbieten) prohibēre (verhindern) assuēfacere (gewöhnen) cōgere (zwingen) docēre (lehren) iubēre ist gewöhnlicherweise „befehlen“ oder „lassen“ „heißen“ im kausativen Sinne (wie „veranlassen“) zu übersetzen. patī bedeutet eigentlich „ertragen“, aber wird häufig „lassen“ (im Sinne „zulassen“) übersetzt. Bei sinere genauso. Falls dort die Person, die befohlen usw. ist, angegeben wird, dann steht i.d.R. ein Infinitiv Aktiv (Deponentia ausgenommen): Caesar ...
-
-
Indefinitpronomen aliquis, aliquid
2020/5/12
Indefinitpronomen aliquis, aliquid Referenzen: RHH § 59 und 199 ; BS § 89-90 ; KSt II 1, 634 ff. Das Indefinitpronomen aliquis bzw. aliquid wird sowohl substantivisch im Sinne “(irgend-)jemand, (irgend-)etwas” als auch adjektivisch (aliquī, aliqua, aliquod) “(irgend-)ein” gebraucht. Für substantivisches aliquis bzw. aliquid ist nur Singular vorhanden, während für adjektivische Formen auch Plurale gegeben ist. Das substantivische ist zweiendig, das adjektivische ist dreiendig. Dekliniert wird es ähnlich wie Relativpronomen quī, quae, quod. Aber Nominativ und Akkusativ von Neutrum Plural heißt aliqua. In Gliedsätzen (z. B. sī, nisi, nē und num) und in negativen Sätzen stehen quis ...
-
-
Tempus und Aspekt im lateinischen Satz
2020/8/28
Tempus und Aspekt Referenzen: RHH § 207-213 ; BS § 128-130 ; KSt II 1, 111-168 Im Latein sind die folgenden Tempora vorhanden: Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Diese bezeichnen ein Ereignis entweder in der Vergangenheit oder Gegenwart oder Zukunft. Jedes Tempus wird durch eine bestimmte Form bestimmt, d.h. ist abhängig damit. Dagegen bezeichnet der Begriff „Aspekt“ eine besondere Art, die der Verbalvorgang unter bestimmten Umständen darstellt. Die Verlaufsform der Verbalhandlung heißt „Aktionsart“. Die Aktionsart eines Verbs lassen sich in zwei Kategorien einteilen: „durativ bzw. punktuell“ „linear bzw. momentan“. ...
-
-
Syntax Latein Konjunktionalsätze
Konjunktivische Nebensätze mit cum
2020/4/27
Konjunktivische Nebensätze mit cum Referenz: RHH § 253-254 ; BS § 575-584 ; KSt II 2, 328-353 cum + Konjunktiv cum nārrātīvum bzw. historicum / als… ; nachdem… bezeichnet ein vergangenes Ereignis cum causāle / da… ; weil… bezeichnet eine Begründung cum adversātīvum / während … ; wohingegen … bezeichnet eine Gegensätzlichkeit cum concessīvum / obwohl … ; wenngleich … ; obgleich … ; obschon … bezeichnet ein Zugeständnis bzw. eine Einräumung cum + Indikativ cum temporāle bzw. relātīvum bezeichnet einen genauen Zeitpunkt einer einmaligen Handlung. Es ist zu übersetzen folgendermaßen: „zu der Zeit, ...
-
-
Syntax Latein Konjunktionalsätze
Konjunktionale Nebensätze: ut..., ne..., ut non...
2020/4/27
Konjunktivische Nebensätze ut... / ne... / ut non... 1. Konsekutive Adverbialsätze Referenz: RHH §238 ; BS § 531 ; KSt II 2, 247 ff. ita / sic / tam / tantus …, ut + Konjunktiv (dts:) so …. , dass … Verneinung ist immer „ut … non …“ (kein ne !) Beispiele: Narcissus tam pulcher est, ut omnes puellae ament. / Narziss ist so hübsch, dass alle Mädchen sich in ihn verlieben. Achilleus tantus fortis est, ut hostes timeant. / Achilleus ist so stark, dass die Feinde ihn fürchten. Domus deorum tam ...
-
-
Lateinische Zeitenfolge: consecutio temporum
2020/8/28
cōnsecūtiō temporum Referenzen: RHH § 228-231 ; BS § 458-469 ; KSt II 2, 174-197 Die Zeitenfolge bzw. cōnsecūtiō temporum ist, während sie im indikativischen Nebensatz verhältnismäßig frei ist, im konjunktivischen Nebensatz sehr streng geregelt. Sollte im Hauptsatz das Haupttempus (Präsens, Futur I und II, präsentisches bzw. resultatives Perfekt wie ōdisse, nōvisse, meminisse) stehen, dann muss im konjunktivischen Nebensatz für Gleichzeitigkeit Konjunktiv Präsens und für Vorzeitigkeit Konjunktiv Perfekt stehen. Sollte im Hauptsatz das Nebentempus (Imperfekt, historisches Perfekt, Plusquamperfekt) stehen, dann muss im konjunktivischen Nebensatz für Gleichzeitigkeit Konjunktiv Imperfekt und für Vorzeitigkeit Konjunktiv Plusquamperfekt stehen. Selbst wenn ...