-
-
Lateinischer Versmaß: Hexameter
2020/4/30
Hexameter Referenz: Crusius § 50-63 Hexameter, richtiger daktylischer Hexameter heißt, umfasst folgenden Versmaß: ¯˘˘¯˘˘¯˘˘¯˘˘¯˘˘¯x|| ¯ (Longum) bezeichnet, dass die Silbe lang ist. ˘ (Breve) bezeichnet, dass die Silbe kurz ist. x (Ancepts) bezeichnet, dass die Silbe entweder lang oder kurz ist. Hexameter enthält namentlich (gr. ἑξα-μέτρον) sechs Male (¯˘˘), während die Endsilbe immer einsilbig sein muss, d.h. niemals beendet ein Vers mit ˘˘, sondern entweder mit ¯ oder ˘. Jedes ˘˘ im oben gegebenen Schema darf mit einem ¯ ersetzt werden, wohingegen das ¯ keineswegs mit ˘˘ umtauschbar ist.
-
-
Lateinische Metrik: Silbentrennung
2020/8/31
Silbentrennung Eine Silbe besteht aus einem Vokal (a, e, i, o, u) oder Diphthong (ae, oe, au, eu). Eine Silbe kann ein Konsonant oder mehrere Konsonanten enthalten. In jedem mehrsilbigen Wort gibt es Silbengrenzen: a|mo di|cit cog|nos|ce|re ho|di|e Cae|sar i (j) und u (v) sind Halbvokale bzw. Halbkonsonanten. In der Majuskel bzw. im Großbuchstabe werden sie nicht differenziert: Ianus > IANVS unus > VNVS Iupitter > IVPITTER Auch in die modernen Ausgaben wird kein j eingeführt. Es ist daher zu achten, dass einige i im Lateinischen konsonantisch sind: ia|ce|re iam (einsilbig) ius (einsilbig) iu|be|re Dagegen ...