Latein

Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens

2020/9/3  

Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens Referenzen: BS § 503.3 ; KSt II 1, 783 f.   Im Ablātīvus absolūtus erscheint Partizip Perfekt Passiv (PPP) vom transitiven (wie loquī, sequī, ūtī) Deponens bzw. Semideponens (z. B. audēre, gaudēre, solēre) ganz selten, und zwar nie klassisch, während der Gebrauch mit intransitivem Deponens, und zwar Verben des Entstehens, Vergehens sowie Bewegens (z. B. mōrī, nāscī, orīrī, proficīscī) häufig in Frage kommt:   Caesare mortuō / nach Cäsars Tod   puerō nātō / nach der Geburt des Kindes   sōle ortō / am Sonnenaufgang   lūce ortā / bei Tagesanbruch   eō profectō ...

Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Nominaler Ablativus absolutus (Nominaler Abl. abs.)

2020/8/29  

Nominaler ablativus absolutus     Referenzen: RHH § 180.3 ; BS § 504 ; KSt II 1, 779 f.   Aufgrund des Mangels vom klassischen Latein, dass aus esse gar keine Partizipien hergeleitet werden können, erscheint manchmal Ablātīvus absolūtus (Abl. abs.) ohne Partizip.   Über Abl. abs: https://grlat.com/ablativus-absolutus-abl-abs/   Dieser sog. „nominaler Abl. abs.“ beschränkt sich aber fast auf formelhaften Gebrauch mit folgenden Wörtern:   Handlungsperson: auctor, testis, dux, adiūtor, comes, convīva etc. Altersbezeichnung: adulēscēns, puer, senex etc. Amtsbezeichnung: cōnsul, imperātor, praetor, rex etc. Adjektiv: absēns, ebrius, frequēns, invītus, imprūdēns, īnsciēns, idōneus, opportūnus, praesēns, secundus etc. *absēns (in Abwesenheit) und praesēns (in ...

Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Ablativus absolutus (Abl. abs.)

2020/11/27  

Ablativus absolutus     Referenzen: RHH § 180-181 ; BS § 503-508 ; KSt II 1, 771-792   Ablātīvus absolūtus (Abl. Abs.) ist eine Variante von Partizipialer Konstruktion (Participium coniūnctum / PC).   Syntaktisch gesehen ist Abl. abs. kein selbständiger Gliedsatz, sondern ein Bestandteil eines Satzes („Satzglied“). Abl. abs. ist nämlich der Gebrauch von Partizipien in Vertretung eines Nebensatzes, dass man ihn vom übrigen Satzglied „losgelöst“ (absolūtus) empfinden kann.   Der Gliedsatz im folgenden Satz (cum-Satz) bezeichnet Vorzeitigkeit durch PPP, und das Prädikat cognōscere („erkennen“) kann passivisch ausgedrückt werden, weshalb Abl. abs. in Frage kommt:   (Mit cum-Satz;) Caesar, cum haec ...

Latein Sprachwissenschaft

Abkürzung römischer Vornamen: Eine Übersicht

2020/8/28  

Die römischen Vornamen bzw. Praenomen waren so sehr beschränkt, dass es nur 17 Namen geläufig waren.   Im Lateinischen Text stehen daher, sollte der Vorname angegeben werden, regelmäßig die folgenden Abkürzungen:   A. = Aulus           App. = Appius      C. = Gāius          Cn. = Gnaeus D. = Decimus      K. = Kaeso             L. = Lūcius         M. = Mārcus M´ = Mānius       N. = Numerius      P. = Pūblius       Q. = Quīntus Ser. = Servius     Sex. = Sextus        Sp. ...

Syntax Latein Konjunktionalsätze

ut, ne - Konstruktionen

2020/7/2  

Konsekutiver- und finaler Gliedsatz mit ut, nē Referenzen: RHH § 234-236 ; BS § 524-530 ; KSt II 2, 232-269   Lateinischer Gliedsatz mit ut bzw. nē hat entweder konsekutiven oder finalen Sinn. Der Modus im konsekutiven bzw. im finalen Nebensatz ist i. d. R. immer Konjunktiv.   Konsekutiver Adverbialsatz Den Adverbien ita, sīc, adeō, ūsque eō, tantus, tālis folgt häufig ein Gliedsatz positiv mit ut, negativ mit ut nōn, den man mit „dass“ bzw. „so … dass“ übersetzen soll[1].   Finaler Subjekt- Objektsatz Nach den folgenden Verben folgt ein Finalsatz, den man mit „dass“ übersetzen soll. Häufig wird das ...

Deklinationen Formenlehre Latein Sprachwissenschaft

Vokativ Singular: o-Deklination Maskulinum

2020/9/13  

Vokativ Singular: o-Deklination Maskulinum Referenzen: RHH § 30.2 ; Kühner-Holzweissig I, 445-448   Vokativ hat eigene Endung -ĕ nur beim Singular von o-Deklination Maskulinum mit Endung -us. Ansonsten verbleibt es wie in Nominativ.   Nominativ Singular Vokativ Singular amīc-us amīc-e domin-us domin-e serv-us serv-e vir vir (!)   Aber der -i- Stamm, und zwar mit Endungen -ĭus sowie -ēius, -āius (halbkonsonantisch bzw. -ējus sowie -ājus) geht auf eine andere Vokativendung -ī, -ēī, -āī statt gewöhnliches -ĕ aus.   Die Nomina auf -ius usw. erscheinen häufig bei Eigennamen.   Die Vokativendung -ī aus -ius Endung kommt vor, indem die beiden Vokale ...

Übersetzungstechnik Latein

„sofort“ und „plötzlich“ auf Latein

2020/11/30  

„sofort“ und „plötzlich“ auf Latein     Referenz: BS § 164   Temporale Adverbien „sofort“ und „plötzlich“ sind leicht zu verwechseln sowohl auf Deutsch als auch auf Latein. In diesem Artikel sind daher eine Übersicht von beiden Ausdrücken gegeben:   sofort ; auf der Stelle ; augenblicklich usw. statim prōtinus cōnfestim illicō (= īlicō) continuō ē vestīgiō   plötzlich ; plötzlich unerwartet subitō repente necopīnātō imprōvīsō dē imprōvīsō ex imprōvīsō   subitō und repente werden häufig zusammen mit cum-Satz (cum + Indikativ ; cum identicum) gebraucht im Sinne „als plötzlich“.

Übersetzungstechnik Latein

"Opfern" auf Latein

2020/9/2  

„opfern“ auf Latein     Referenzen: BS § 326.5 ; KSt II 1, 384 ff.   Die Opfertiere darzubringen war ein wichtiger Kultus in der römischen Religion bzw. Kultur. Es gibt also mehrere lateinischen Ausdrücke, die dem deutschen „opfern“ entsprechen.   immolāre / mit Opfermehl bzw. Opferschrot bestreuen mactāre / durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen parentāre / ein feierliches Totenopfer darbringen litāre / unter günstigen Vorzeichen opfern   Und dazu kommen folgende Phrasen in Frage:   rem dīvīnam facere sacra facere   Außerdem ist bloß facere oder fierī möglich, aber dann unbedingt mit Ablativ-Objekt.   Alle oben genannten Ausdrücke werden ...

Formenlehre Konjugationen Latein

Lateinische Konjugation: Unregelmäßiges Verb; ferre

2020/6/6  

Konjugationen: Unregelmäßiges Verb ; ferre     Referenzen: RHH § 99 ; Kühner-Holzweissig I, 809 ff.   ferre (bringen, tragen) / ferō, tulī, lātum   Indikativ   Präsensstamm   Präsens Aktiv Passiv Singular Plural Singular Plural 1. Person ferō ferimus feror ferimur 2. Person fers fertis ferris feriminī 3. Person fert ferunt fertur feruntur   Imperfekt Aktiv Passiv Singular Plural Singular Plural 1. Person ferēbam ferēbāmus ferēbar ferēbāmur 2. Person ferēbās ferēbātis ferēbāris ferēbāminī 3. Person ferēbat ferēbant ferēbātur ferēbantur   Futur I Aktiv Passiv Singular Plural Singular Plural 1. Person feram ferēmus ferar ferēmur 2. Person ferēs ferētis ferēris ferēminī ...

Latein Sprachwissenschaft

Flexionsangaben

2020/6/3  

Lateinische Substantive: Flexionsangaben   Bei den folgenden lateinischen Substantiven können die Flexionen und Genera aus Endungen entnommen werden. Man soll nicht nur auf die Formen des Nominativs, sondern auch des Genitivs achten. Hier werden nur die Flexionsangaben der Substantive behandelt, und zwar mit konsonantischer Deklination.   -āns, -antis / -ēns, -entis (m. / f.)     Kühner-Holzweissig 961 animāns, -antis (m. / f.) / das Lebewesen infāns, -antis  (m. / f.) / das (kleine) Kind adulēscēns, -entis (m. / f.) / der bzw. die Erwachsene ; der junge Mann ; die junge Frau cliēns, -entis (m.) / der Abhängiger ; der Schützling ...

Syntax Latein Wortstellungen

Lateinische Apposition

2020/9/2  

Apposition          Referenzen: RHH § 109-111 ; BS § 272-276 ; KSt II 1, 243-251   Wenn ein Substantiv nicht durch ein Adjektiv (bzw. Pronomen, Zahlwort od. Partizip) bestimmt ist, dann heißt es Attribut. Wenn es aber durch ein Substantiv im gleichen Kasus bestimmt wird, dann heißt es Apposition. Hier werden die übrigen Appositionen (wie distributive-partitive Apposition oder Satzapposition usw.) unberührt.   Die Apposition stimmt stets im Kasus überein, d.h. steht immer im gleichen Kasus. Die Stellung von Apposition ist manchmal frei, aber kann der Tendenz nach folgendermaßen formuliert werden:   Die Apposition handelt sich meistens um ...

Syntax Kasusfunktionen Latein

Lateinische Kasusfunktionen: Eine Übersicht

2020/8/28  

Übersicht der wichtigen lateinischen Kasusfunktionen Referenzen: RHH § 112-156 ; BS § 285-399 ; KSt II 1, 251-487   Genitiv   Genitiv bei den Substantiven und Adjektiven genitīvus auctōris bezeichnet die Ursache, den Veranlasser, den Ursprung usw.   genetīvus partitīvus / genetīvus tōtīus bezeichnet das Ganze, von welchem ein Teil angegeben ist   genetīvus quantitātis bezeichnet ein Maß bzw. eine Menge   genetīvus materiae / genetīvus generis bezeichnet den Stoff, aus dem etwas besteht   genetīvus possessīvus bezeichnet den Besitzer   genetīvus epexegeticus / genetīvus dēfīnītīvus / genetīvus explicātīvus bezeichnet einen allgemeinen Begriff   genetīvus subiectus i.e. obiectus bezeichnet entweder ...

Syntax Latein

Ablativ des Ortes (Ablātīvus locī)

2020/5/26  

Ablativ des Ortes          Referenzen: RHH § 154 ; BS § 388-393 ; KSt II 1, 348-355   Urindogermanisch enthielt den eigenen Kasus Lokativ, der sowohl im Latein als auch im Griechischen verloren gegangen ist.   Die lateinischen Ortsangeben stehen manchmal bloß mit Ablativ ohne Präposition. Es ist sog. Ablātīvus locī bzw. Ablativ des Ortes. Dort fungiert der Ablativ als Vertreter vom indogermanischen Lokativ:   hōc locō / an diesem Ort.     multīs locīs / an vielen Stellen. terrā marīque (auch terrā et marī)/ zu Lande und zu Wasser   Außerdem erscheint Ablātīvus locī immer bei Namen von ...

Syntax Übersetzungstechnik Latein

"ohne dass..." "ohne zu..." auf Latein

2020/9/2  

ohne dass… ; ohne zu…          Referenzen: BS § 555 ; KSt II 2, 349 Anm. 7   Der deutsche Ausdruck „ohne dass…“ bzw. „ohne zu (+ Inf.)“ kann beim Übersetzen in Frage kommen in folgenden Fällen:   sine (+Abl.) / ohne …[1]   sine dubiō / ohne Zweifel ; zweifellos ; zweifelsohne > ohne zu zweifeln sine morā / ohne Verzögerung ; ohne Zögern ; unverzüglich  > ohne zu zweifeln sine sensū   nisi (außer… ; außer wenn ; wenn nicht…) nach einem negativen übergeordneten Satz   Bei einer verneinten partizipialen Konstruktion (participium coniunctum bzw. „PC“), ...

Latein Sprachwissenschaft

Das lateinische Alphabet und dessen Aussprache

2020/9/4  

Referenzen: RHH § 1 u. 4 ; Kühner-Holzweissig I, 1-46   Das Schriftzeichen Die lateinische Schrift ins 1. Jh. v. Chr. umfasste folgende 21 Buchstaben:   A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V X   Y und Z sind in der Zeit des Augustus hinzugefügt, um die Lehnwörter aus dem Griechischen aufzuschreiben.   Bis zum Mittelalter gab es keine Majuskeln (Großbuchstaben), sondern nur die Minuskeln (Kleinbuchstaben). Und es gab keine Worttrennungen (scripta continua). In den modernen Ausgaben sind die Majuskeln und die Minuskeln differenziert: Und auch die ...

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.