-
-
Digamma
2020/8/7
Digamma BR § 17 ; Kühner-Blass I 1, 77-101 ϝ bezeichnete im ältesten Griechischen den Halbvokal „u“, dessen Aussprache dem englischen „w“ ähnelt. Es soll nicht dem deutschen „w“ gleichen, weil, wenn es so wäre, dieser konsistente Laut durchaus nicht so leicht verschwinden können hätte[1]. Dieser Laut hieß ursprünglich nach dessen Aussprache „Vau“, aber wird nachher nach seiner Gestalt „Digamma“ („Doppel-Gamma“) genannt. Wohingegen einige Dialekte (v.a. Dorisch und Äolisch) das Digamma länger behielten, ist es im Ionischen und Attischen früh beseitigt. Das Digamma wurde also entweder in einen anderen Laut verwandelt oder ganz verdrängt, während Latein, das auch ...
-
-
Die griechischen Lesezeichen und Interpunktionen
2020/9/4
Lesezeichen und Interpunktionen Referenzen: BR § 5 Lesezeichen Es gibt drei verschiedene Lesezeichen: Trema, Apostroph und Koronis. Das Trema zeigt an, dass zwei nebeneinanderstehende Vokale nicht zusammengesetzt sind. Diese „Trennungspunkte“ bezeichnen[1], dass es kein Diphthong sein sollte, sondern getrennt zu lesen ist („Diärese[2]“). Das Trema steht immer über dem zweiten von beiden Vokalen: Ἀτρεΐδης (der Sohn von Atreus, Atride) βοΐ (Dat. Sg. v. βοῦς: der Stier, die Kuh) ἄϋπνος (schlaflos) Das Trema ist aber manchmal ausgelassen. Also sind es nur die willkürlichen Lesehilfen, die nicht unbedingt auf dem Text stehen müssen. Der Apostroph steht ...
-
-
Griechische Akzentregeln
2020/8/27
Griechische Akzentregeln Referenzen: BR § 8-11 Die Betonungen vom Griechischen sind durch drei verschiedene Akzente auf Vokalen bzw. Diphthongen bezeichnet: Akut: ά, έ, ή, ί, ό, ύ, ώ, αί, εί, οί Gravis: ὰ, ὲ, ὴ, ὶ, ὸ, ὺ, ὼ Zirkumflex: ᾶ, ῆ, ῶ, αῖ, εῖ, οῖ usw. Der Akut steht sowohl auf kurzen als auch langen Vokalen bzw. Diphthongen. Und er darf auf allen drei tonfähigen Silben stehen, und zwar: Auf der drittletzten Silbe, nur wenn der Vokal der Endsilbe kurz ist; φιλόσοφος ἄνθρωπος ἄδικος ἔπειτα ἱμάτιον κίνδυνος Auslautende Diphthonge -αι und -οι gelten ...
-
-
Griechische Phonetik: Grundsätzliche Regeln
2020/9/2
Griechische Phonetik: Grundsätzliche Regeln Referenzen: BR § 1-11 Über das griechische Alphabet: https://grlat.com/das-griechische-alphabet/ Unter griechischen Buchstaben gibt es sieben Schriftzeihen, die die Vokale bzw. Diphthonge[1] bezeichnen: Vokale: α, ε, η, ι, ο, υ, ω Diphthonge: αι, ει, ηι=ῃ, οι, υι, ωι=ῳ, αυ, ευ, ηυ, ου, ωυ Selten zu sehen sind υι, ηυ sowie ωυ. Es gibt Unterschied zwischen langem und kurzem Vokal: ε und ο sind immer naturkurz. η und ω sind immer naturlang. Die Tonlänge von α, ι, υ sind durch Buchstaben nicht fixiert. Die Diphthonge sind i. d. R. immer ...