-
-
Deklinationen: αὐτός
2020/9/2
Deklinationen: αὐτός Referenzen: BR § 64-65 ; Kühner-Blass I 1, 605. Über den Gebrauch vom Reziprokpronomen αὐτός: https://grlat.com/reziprokpronomen-autos/ Singular und Plural: Sg. Pl. Nom. αὐτός αὐτή αὐτό αὐτοί αὐταί αὐτά Gen. αὐτοῦ αὐτῆς αὐτοῦ αὐτῶν αὐτῶν αὐτῶν Dat. αὐτῷ αὐτῇ αὐτῷ αὐτοῖς αὐταῖς αὐτοῖς Akk. αὐτόν αὐτήν αὐτόν αὐτούς αὐτάς αὐτά Dual: Dual Nom. αὐτώ Gen. αὐτοῖν Dat. αὐτοῖν Akk. αὐτώ
-
-
Griechische Deklinationen (Auswahl)
2020/5/31
Deklinationen: Auswahl Referenzen: BR §29-55 ; Kühner-Blass I 1, 355-522 Griechische Deklinationen sind so sehr mannigfaltig, dass das Erlernen ausführlicher Formen äußerst schwierig ist. Aber die wesentlichen bzw. wichtigsten Deklinationen sind beschränkt: o-, a-, und konsonantisch. Hier in diesem Artikel sind nur die wichtigeren Formen dargestellt. o-Deklination Maskulinum Die Endungen: Singular Plural Nominativ -ος -οι Genitiv -ου -ων Dativ -ῳ -οις Akkusativ -ον -ους Vokativ -ε (wie Nominativ Plural) *Vok. Pl. steht immer wie in Nom. Pl. Beispiel: ὁ λόγος / das Wort ; die Rede ; die Sprache Singular Plural Nominativ λόγος λόγοι Genitiv ...
-
-
Die Bildung des Aorists: Wichtige Regeln
2020/4/28
Die Bildung des Aorists: Wichtige Regeln Referenz: BR § 80-88 Beim Aorist unterscheiden sich schwache und starke Stammbildungen. Schwacher Aorist wird neben Augment (ε-) mit Tempuszeichen gebildet. Tempuszeichen ist nämlich beim Aktiv bzw. Meidum -σ- und beim Passiv -θ(η). Indikativ Präsens Aktiv Indikativ Aorist Aktiv Indikativ Aorist Medium Indikativ Aorist Passiv παιδεύω ἐ-παίδευ-σα ἐ-παιδευ-σάμην ἐ-παιδεύ-θην (jeweils 1P. Sg.) Bei bestimmten Verben gelten die Abweichungen: Indikativ Präsens Aktiv Indikativ Aorist Aktiv Indikativ Aorist Medium Indikativ Aorist Passiv γράφω ἐ-γράψα ἐ-γραψάμην ἐ-γράφην *(φ = π + h) π + σ = ψ **Schwund von θ in klassischer Form ...
-
-
Die Aussprache von Gamma (γ)
2020/8/27
Die Aussprache von Gamma (γ) AG § 1.3 ; BR § 2 ; KΒ I 1, 57 Die Aussprache vom griechischen γ entspricht dem deutschen „g“ (einige Ausnahmen ausgenommen: wie z. B. Auslaut; „fertig“ oder „Hamburg“ sowie französische Lehnwörter; „Genie“ oder „Ingenieur“). γ vor den Kehllauten bzw. Gutturalen γ, κ, χ, ξ wird aber regelmäßig nasaliert ausgesprochen, nämlich wie deutsches „n“ bzw. „ng“. Es entspricht der deutschen Aussprache wie „singen“ oder „danken“. Beispiele: Ingos Onkel ist ein Bankangestellter. Angela hatte Angst vor der Prüfung. Frank ging zum Ausgang, weil Inge und Anke Shoppping angefangen hatten. Trotz ...