-
-
Deklinationen: αὐτός
2020/9/2
Deklinationen: αὐτός Referenzen: BR § 64-65 ; Kühner-Blass I 1, 605. Über den Gebrauch vom Reziprokpronomen αὐτός: https://grlat.com/reziprokpronomen-autos/ Singular und Plural: Sg. Pl. Nom. αὐτός αὐτή αὐτό αὐτοί αὐταί αὐτά Gen. αὐτοῦ αὐτῆς αὐτοῦ αὐτῶν αὐτῶν αὐτῶν Dat. αὐτῷ αὐτῇ αὐτῷ αὐτοῖς αὐταῖς αὐτοῖς Akk. αὐτόν αὐτήν αὐτόν αὐτούς αὐτάς αὐτά Dual: Dual Nom. αὐτώ Gen. αὐτοῖν Dat. αὐτοῖν Akk. αὐτώ
-
-
Reziprokpronomen αὐτός: Sinn und Gebrauch
2020/9/5
Reziprokpronomen αὐτός Referenzen: BR § 64-65 ; KG II 1, 651-656 Das sog. Reziprokpronomen αὐτός, welches zwischen dem Personal- und dem Demonstrativpronomen schwebt, trägt unterschiedliche Funktionen, so dass es dreifach gebraucht wird. αὐτός als unbetontes Personalpronomen Sollte es im obliquen Kasus (Genitiv, Dativ, Akkusativ) erscheinen, dann wird es „er, sie, es“ wie deutsches Personalpronomen in 3. Sg. übersetzt: Dieses fehlt eigentlich der griechischen Sprache, trotzdem vertritt manchmal αὐτός seine Rolle (wie is, ea, id vom Lateinischen). Über die Formen bzw. Deklinationen von αὐτός : https://grlat.com/deklinationen-autos/ Beispiel ὁ φίλος αὐτοῦ / sein Freund ; der ...
-
-
Griechische Metrik: Zusammenfassung
2020/8/27
Griechische Metrik: Zusammenfassung mit Glossar und Links Vokale: α, ε, η, ι, ο, υ, ω Diphthonge: αι, ει, ηι=ῃ, οι, υι, ωι=ῳ, αυ, ευ, ηυ, ου, ωυ Wenn eine Silbe mit einem Konsonanten beendet, dann ist sie geschlossen. Wenn nicht, dann offen. Geschlossene Silbe ist immer lang. ζ, ξ, ψ sind immer als zwei Konsonanten zu halten wie: δ|σ, κ|σ, π|σ Elision: ablautender naturkurzer Vokal vor dem anlautenden Vokal wird elidiert. Hiatkürzung: ablautender naturlanger Vokal vor dem anlautenden Vokal wird gekürzt. Synizese: benachbarte bzw. aneinanderliegende Vokale werden ggf. zusammengezogen werden. Es kommt aber nicht ...
-
-
Syntax Griechisch Partizipialkonstruktion
Griechisches Partizip „mit“
2020/9/2
Referenzen: BR § 246.2b ; Menge § 88 ; KG II 2, 87 A 10 Die Verben ἄγω, ἔχω, λαμβάνω und φέρω werden häufig formelhaft als Partizip Präsens Aktiv (ἄγων, ἔχων, φέρων) bzw. Partizip Aorist Aktiv (λαβών) mit Akkusativ-Objekt gebraucht: ἄγων / führend ; leitend ; ziehend usw. ἔχων / (bei sich) habend ; besitzend usw. λαβών / nehmend ; greifend ; fassend usw. φέρων / (mit sich) tragend, bringend usw. Die oben genannten Partizipien werden sinngemäß regelmäßig präpositional „mit“ übersetzt: τὴν στρατιὰν ἄγων > das Heer leitend > mit dem Heer τὰ χρήματα ἔχων > ...
-
-
Digamma
2020/8/7
Digamma BR § 17 ; Kühner-Blass I 1, 77-101 ϝ bezeichnete im ältesten Griechischen den Halbvokal „u“, dessen Aussprache dem englischen „w“ ähnelt. Es soll nicht dem deutschen „w“ gleichen, weil, wenn es so wäre, dieser konsistente Laut durchaus nicht so leicht verschwinden können hätte[1]. Dieser Laut hieß ursprünglich nach dessen Aussprache „Vau“, aber wird nachher nach seiner Gestalt „Digamma“ („Doppel-Gamma“) genannt. Wohingegen einige Dialekte (v.a. Dorisch und Äolisch) das Digamma länger behielten, ist es im Ionischen und Attischen früh beseitigt. Das Digamma wurde also entweder in einen anderen Laut verwandelt oder ganz verdrängt, während Latein, das auch ...
-
-
Die griechischen Lesezeichen und Interpunktionen
2020/9/4
Lesezeichen und Interpunktionen Referenzen: BR § 5 Lesezeichen Es gibt drei verschiedene Lesezeichen: Trema, Apostroph und Koronis. Das Trema zeigt an, dass zwei nebeneinanderstehende Vokale nicht zusammengesetzt sind. Diese „Trennungspunkte“ bezeichnen[1], dass es kein Diphthong sein sollte, sondern getrennt zu lesen ist („Diärese[2]“). Das Trema steht immer über dem zweiten von beiden Vokalen: Ἀτρεΐδης (der Sohn von Atreus, Atride) βοΐ (Dat. Sg. v. βοῦς: der Stier, die Kuh) ἄϋπνος (schlaflos) Das Trema ist aber manchmal ausgelassen. Also sind es nur die willkürlichen Lesehilfen, die nicht unbedingt auf dem Text stehen müssen. Der Apostroph steht ...
-
-
Griechische Akzentregeln
2020/8/27
Griechische Akzentregeln Referenzen: BR § 8-11 Die Betonungen vom Griechischen sind durch drei verschiedene Akzente auf Vokalen bzw. Diphthongen bezeichnet: Akut: ά, έ, ή, ί, ό, ύ, ώ, αί, εί, οί Gravis: ὰ, ὲ, ὴ, ὶ, ὸ, ὺ, ὼ Zirkumflex: ᾶ, ῆ, ῶ, αῖ, εῖ, οῖ usw. Der Akut steht sowohl auf kurzen als auch langen Vokalen bzw. Diphthongen. Und er darf auf allen drei tonfähigen Silben stehen, und zwar: Auf der drittletzten Silbe, nur wenn der Vokal der Endsilbe kurz ist; φιλόσοφος ἄνθρωπος ἄδικος ἔπειτα ἱμάτιον κίνδυνος Auslautende Diphthonge -αι und -οι gelten ...
-
-
Griechische Phonetik: Grundsätzliche Regeln
2020/9/2
Griechische Phonetik: Grundsätzliche Regeln Referenzen: BR § 1-11 Über das griechische Alphabet: https://grlat.com/das-griechische-alphabet/ Unter griechischen Buchstaben gibt es sieben Schriftzeihen, die die Vokale bzw. Diphthonge[1] bezeichnen: Vokale: α, ε, η, ι, ο, υ, ω Diphthonge: αι, ει, ηι=ῃ, οι, υι, ωι=ῳ, αυ, ευ, ηυ, ου, ωυ Selten zu sehen sind υι, ηυ sowie ωυ. Es gibt Unterschied zwischen langem und kurzem Vokal: ε und ο sind immer naturkurz. η und ω sind immer naturlang. Die Tonlänge von α, ι, υ sind durch Buchstaben nicht fixiert. Die Diphthonge sind i. d. R. immer ...
-
-
Griechische Deklinationen (Auswahl)
2020/5/31
Deklinationen: Auswahl Referenzen: BR §29-55 ; Kühner-Blass I 1, 355-522 Griechische Deklinationen sind so sehr mannigfaltig, dass das Erlernen ausführlicher Formen äußerst schwierig ist. Aber die wesentlichen bzw. wichtigsten Deklinationen sind beschränkt: o-, a-, und konsonantisch. Hier in diesem Artikel sind nur die wichtigeren Formen dargestellt. o-Deklination Maskulinum Die Endungen: Singular Plural Nominativ -ος -οι Genitiv -ου -ων Dativ -ῳ -οις Akkusativ -ον -ους Vokativ -ε (wie Nominativ Plural) *Vok. Pl. steht immer wie in Nom. Pl. Beispiel: ὁ λόγος / das Wort ; die Rede ; die Sprache Singular Plural Nominativ λόγος λόγοι Genitiv ...
-
-
Das griechische Alphabet
2020/5/14
Das griechische Alphabet Referenzen: BR § 1; Kühner-Blass I 1, 39-59 Das griechische Alphabet besteht aus folgenden 24 Buchstaben: Zeichen Umschreibung auf Deutsch Namen Großbuchstaben Kleinbuchstaben Α α a Alpha Β β b Beta Γ γ g Gamma Δ δ d Delta Ε ε e (kurz) Epsilon Ζ ζ z Zeta Η η e (lang) Eta Θ θ th Theta Ι ι i Iota Κ κ k Kappa Λ λ l La(m)bda Μ μ m My Ν ν n Ny Ξ ξ x Xi Ο ο o (kurz) Omikron Π π p Pi Ρ ρ r Rho Σ σ ...
-
-
Griechische Konditionalsätze: Eine Übersicht
2020/9/2
Referenzen: BR § 277-284 ; Menge § 152-155 ; KG II 2 463-490 Der griechische Konditionalsatz (Bedingungssatz ; hypothetischer Satz) besteht aus zwei Gliedern, und zwar dem Vordersatz (Protasis) und dem Nachsatz (Apodosis). Die Protasis bzw. der Vordersatz enthält eine Bedingung, deren Folge in der Apodosis sich ergibt. Und die Protasis bzw. der Nachsatz enthält εἰ bzw. ἐάν (εἰ + ἄν). Die Negation im Konditionalsatz ist immer mit μή. Indefinitus (eine unbestimmte Bedingung) Protasis: εἰ + Indikativ aller Tempora Apodosis: Indikativ[1] aller Tempora ohne ἄν Eventualis (eine zukünftige od. allgemeingültige Bedingung) Protasis: ἐάν + Konjunktiv ...
-
-
Griechisches Versmaß: Hexameter
2020/4/28
Hexameter Referenzen: Maas § 82-100; Snell 12-16; Korzeniewski 28-35; West 35-39; Kannicht 347 f. Hexameter, richtiger „daktylischer Hexameter“, umfasst folgendes Versmaß: ¯˘˘¯˘˘¯˘˘¯˘˘¯˘˘¯x|| ¯ (Longum) bezeichnet, dass die Silbe lang ist. ˘ (Breve) bezeichnet, dass die Silbe kurz ist. x (Ancepts) bezeichnet, dass die Silbe entweder lang oder kurz ist. Hexameter (ἑξα-μέτρον) enthält namentlich sechs (¯˘˘), während die Endsilbe immer einsilbig sein muss, d.h. niemals beendet ein Vers mit ˘˘, sondern entweder mit ¯ oder ˘. Jedes ˘˘ im oben gegebenen Schema darf mit einem ¯ ersetzt werden, wohingegen das ¯ keineswegs mit ˘˘ umtauschbar ist.
-
-
Griechische Metrik: Silbentrennung
2020/8/31
Silbentrennung (engl. syllabification) Eine Silbe besteht aus einem Vokal oder Diphthong: Vokale: α, ε, η, ι, ο, υ, ω Diphthonge: αι, ει, ηι=ῃ, οι, υι, ωι=ῳ, αυ, ευ, ηυ, ου, ωυ Eine Silbe kann einen Konsonanten oder mehrere Konsonanten enthalten: In jedem mehrsilbigen Wort gibt es Silbengrenzen: ἀ|πό λό|γος παι|δεύ|ω ἐ|πει|δή Ὀ|δυσ|σεύς Der Rhythmus vom Altgriechischen wird unabhängig von Wortakzent quantitierend durch den Wechsel von langen und kurzen Silben erzeugt, während der Rhythmus von modernen Sprachen durch Betonung der Silben erzeugt wird. Eine Silbe ist entweder für lang oder kurz zu halten. Es gibt ...
-
-
Die Bildung des Aorists: Wichtige Regeln
2020/4/28
Die Bildung des Aorists: Wichtige Regeln Referenz: BR § 80-88 Beim Aorist unterscheiden sich schwache und starke Stammbildungen. Schwacher Aorist wird neben Augment (ε-) mit Tempuszeichen gebildet. Tempuszeichen ist nämlich beim Aktiv bzw. Meidum -σ- und beim Passiv -θ(η). Indikativ Präsens Aktiv Indikativ Aorist Aktiv Indikativ Aorist Medium Indikativ Aorist Passiv παιδεύω ἐ-παίδευ-σα ἐ-παιδευ-σάμην ἐ-παιδεύ-θην (jeweils 1P. Sg.) Bei bestimmten Verben gelten die Abweichungen: Indikativ Präsens Aktiv Indikativ Aorist Aktiv Indikativ Aorist Medium Indikativ Aorist Passiv γράφω ἐ-γράψα ἐ-γραψάμην ἐ-γράφην *(φ = π + h) π + σ = ψ **Schwund von θ in klassischer Form ...
-
-
Die Aussprache von Gamma (γ)
2020/8/27
Die Aussprache von Gamma (γ) AG § 1.3 ; BR § 2 ; KΒ I 1, 57 Die Aussprache vom griechischen γ entspricht dem deutschen „g“ (einige Ausnahmen ausgenommen: wie z. B. Auslaut; „fertig“ oder „Hamburg“ sowie französische Lehnwörter; „Genie“ oder „Ingenieur“). γ vor den Kehllauten bzw. Gutturalen γ, κ, χ, ξ wird aber regelmäßig nasaliert ausgesprochen, nämlich wie deutsches „n“ bzw. „ng“. Es entspricht der deutschen Aussprache wie „singen“ oder „danken“. Beispiele: Ingos Onkel ist ein Bankangestellter. Angela hatte Angst vor der Prüfung. Frank ging zum Ausgang, weil Inge und Anke Shoppping angefangen hatten. Trotz ...