Extra

Linke nützlicher Webseite

2021/1/15  

LSL (The Liddell, Scott, Jones Ancient Greek Lexicon) https://lsj.gr/wiki/Main_Page   TLL Open Access (Thesaurus Linguae Latinae) https://publikationen.badw.de/de/thesaurus/lemmata   Georges Online http://www.zeno.org/Zeno/-/Sprache   Perseus Collection Greek and Roman Materials http://www.perseus.tufts.edu/hopper/collection?collection=Perseus:collection:Greco-Roman   Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Abk%C3%BCrzungen_antiker_Autoren_und_Werktitel   Gnomon Bibliographische Datenbank https://www.gbd.digital/metaopac/start.do?View=gnomon

Griechisch Formenlehre

Deklinationen: αὐτός

2020/9/2  

Deklinationen: αὐτός    Referenzen: BR § 64-65 ; Kühner-Blass I 1, 605.   Über den Gebrauch vom Reziprokpronomen αὐτός: https://grlat.com/reziprokpronomen-autos/   Singular und Plural: Sg. Pl. Nom. αὐτός αὐτή αὐτό αὐτοί αὐταί αὐτά Gen. αὐτοῦ αὐτῆς αὐτοῦ αὐτῶν αὐτῶν αὐτῶν Dat. αὐτῷ αὐτῇ αὐτῷ αὐτοῖς αὐταῖς αὐτοῖς Akk. αὐτόν αὐτήν αὐτόν αὐτούς αὐτάς αὐτά     Dual: Dual Nom. αὐτώ Gen. αὐτοῖν Dat. αὐτοῖν Akk. αὐτώ  

Syntax Griechisch

Reziprokpronomen αὐτός: Sinn und Gebrauch

2020/9/5  

Reziprokpronomen αὐτός      Referenzen: BR § 64-65 ; KG II 1, 651-656   Das sog. Reziprokpronomen αὐτός, welches zwischen dem Personal- und dem Demonstrativpronomen schwebt, trägt unterschiedliche Funktionen, so dass es dreifach gebraucht wird.   αὐτός als unbetontes Personalpronomen Sollte es im obliquen Kasus (Genitiv, Dativ, Akkusativ) erscheinen, dann wird es „er, sie, es“ wie deutsches Personalpronomen in 3. Sg. übersetzt: Dieses fehlt eigentlich der griechischen Sprache, trotzdem vertritt manchmal αὐτός seine Rolle (wie is, ea, id vom Lateinischen).   Über die Formen bzw. Deklinationen von αὐτός : https://grlat.com/deklinationen-autos/   Beispiel ὁ φίλος αὐτοῦ / sein Freund ; der ...

Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens

2020/9/3  

Ablativus absolutus mit Deponens und Semideponens Referenzen: BS § 503.3 ; KSt II 1, 783 f.   Im Ablātīvus absolūtus erscheint Partizip Perfekt Passiv (PPP) vom transitiven (wie loquī, sequī, ūtī) Deponens bzw. Semideponens (z. B. audēre, gaudēre, solēre) ganz selten, und zwar nie klassisch, während der Gebrauch mit intransitivem Deponens, und zwar Verben des Entstehens, Vergehens sowie Bewegens (z. B. mōrī, nāscī, orīrī, proficīscī) häufig in Frage kommt:   Caesare mortuō / nach Cäsars Tod   puerō nātō / nach der Geburt des Kindes   sōle ortō / am Sonnenaufgang   lūce ortā / bei Tagesanbruch   eō profectō ...

Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Nominaler Ablativus absolutus (Nominaler Abl. abs.)

2020/8/29  

Nominaler ablativus absolutus     Referenzen: RHH § 180.3 ; BS § 504 ; KSt II 1, 779 f.   Aufgrund des Mangels vom klassischen Latein, dass aus esse gar keine Partizipien hergeleitet werden können, erscheint manchmal Ablātīvus absolūtus (Abl. abs.) ohne Partizip.   Über Abl. abs: https://grlat.com/ablativus-absolutus-abl-abs/   Dieser sog. „nominaler Abl. abs.“ beschränkt sich aber fast auf formelhaften Gebrauch mit folgenden Wörtern:   Handlungsperson: auctor, testis, dux, adiūtor, comes, convīva etc. Altersbezeichnung: adulēscēns, puer, senex etc. Amtsbezeichnung: cōnsul, imperātor, praetor, rex etc. Adjektiv: absēns, ebrius, frequēns, invītus, imprūdēns, īnsciēns, idōneus, opportūnus, praesēns, secundus etc. *absēns (in Abwesenheit) und praesēns (in ...

Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Ablativus absolutus (Abl. abs.)

2020/11/27  

Ablativus absolutus     Referenzen: RHH § 180-181 ; BS § 503-508 ; KSt II 1, 771-792   Ablātīvus absolūtus (Abl. Abs.) ist eine Variante von Partizipialer Konstruktion (Participium coniūnctum / PC).   Syntaktisch gesehen ist Abl. abs. kein selbständiger Gliedsatz, sondern ein Bestandteil eines Satzes („Satzglied“). Abl. abs. ist nämlich der Gebrauch von Partizipien in Vertretung eines Nebensatzes, dass man ihn vom übrigen Satzglied „losgelöst“ (absolūtus) empfinden kann.   Der Gliedsatz im folgenden Satz (cum-Satz) bezeichnet Vorzeitigkeit durch PPP, und das Prädikat cognōscere („erkennen“) kann passivisch ausgedrückt werden, weshalb Abl. abs. in Frage kommt:   (Mit cum-Satz;) Caesar, cum haec ...

Latein Sprachwissenschaft

Abkürzung römischer Vornamen: Eine Übersicht

2020/8/28  

Die römischen Vornamen bzw. Praenomen waren so sehr beschränkt, dass es nur 17 Namen geläufig waren.   Im Lateinischen Text stehen daher, sollte der Vorname angegeben werden, regelmäßig die folgenden Abkürzungen:   A. = Aulus           App. = Appius      C. = Gāius          Cn. = Gnaeus D. = Decimus      K. = Kaeso             L. = Lūcius         M. = Mārcus M´ = Mānius       N. = Numerius      P. = Pūblius       Q. = Quīntus Ser. = Servius     Sex. = Sextus        Sp. ...

Griechisch Metrik

Griechische Metrik: Zusammenfassung

2020/8/27  

Griechische Metrik: Zusammenfassung mit Glossar und Links   Vokale: α, ε, η, ι, ο, υ, ω Diphthonge: αι, ει, ηι=ῃ, οι, υι, ωι=ῳ, αυ, ευ, ηυ, ου, ωυ   Wenn eine Silbe mit einem Konsonanten beendet, dann ist sie geschlossen. Wenn nicht, dann offen. Geschlossene Silbe ist immer lang.   ζ, ξ, ψ sind immer als zwei Konsonanten zu halten wie: δ|σ, κ|σ, π|σ   Elision: ablautender naturkurzer Vokal vor dem anlautenden Vokal wird elidiert.   Hiatkürzung: ablautender naturlanger Vokal vor dem anlautenden Vokal wird gekürzt.   Synizese: benachbarte bzw. aneinanderliegende Vokale werden ggf. zusammengezogen werden. Es kommt aber nicht ...

Syntax Griechisch Partizipialkonstruktion

Griechisches Partizip „mit“

2020/9/2  

Referenzen: BR § 246.2b ; Menge § 88 ; KG II 2, 87 A 10   Die Verben ἄγω, ἔχω, λαμβάνω und φέρω werden häufig formelhaft als Partizip Präsens Aktiv (ἄγων, ἔχων, φέρων) bzw. Partizip Aorist Aktiv (λαβών) mit Akkusativ-Objekt gebraucht:   ἄγων / führend ; leitend ; ziehend usw. ἔχων / (bei sich) habend ; besitzend usw. λαβών / nehmend ; greifend ; fassend usw. φέρων / (mit sich) tragend, bringend usw.   Die oben genannten Partizipien werden sinngemäß regelmäßig präpositional „mit“ übersetzt:   τὴν στρατιὰν ἄγων  >  das Heer leitend  >  mit dem Heer τὰ χρήματα ἔχων  >  ...

Griechisch Sprachwissenschaft

Digamma

2020/8/7  

Digamma     BR § 17 ; Kühner-Blass I 1, 77-101   ϝ bezeichnete im ältesten Griechischen den Halbvokal „u“, dessen Aussprache dem englischen „w“ ähnelt. Es soll nicht dem deutschen „w“ gleichen, weil, wenn es so wäre, dieser konsistente Laut durchaus nicht so leicht verschwinden können hätte[1]. Dieser Laut hieß ursprünglich nach dessen Aussprache „Vau“, aber wird nachher nach seiner Gestalt „Digamma“ („Doppel-Gamma“) genannt.   Wohingegen einige Dialekte (v.a. Dorisch und Äolisch) das Digamma länger behielten, ist es im Ionischen und Attischen früh beseitigt. Das Digamma wurde also entweder in einen anderen Laut verwandelt oder ganz verdrängt, während Latein, das auch ...

Griechisch Sprachwissenschaft

Die griechischen Lesezeichen und Interpunktionen

2020/9/4  

Lesezeichen und Interpunktionen    Referenzen: BR § 5   Lesezeichen Es gibt drei verschiedene Lesezeichen: Trema, Apostroph und Koronis.   Das Trema zeigt an, dass zwei nebeneinanderstehende Vokale nicht zusammengesetzt sind. Diese „Trennungspunkte“ bezeichnen[1], dass es kein Diphthong sein sollte, sondern getrennt zu lesen ist („Diärese[2]“). Das Trema steht immer über dem zweiten von beiden Vokalen:   Ἀτρεΐδης   (der Sohn von Atreus, Atride) βοΐ   (Dat. Sg. v. βοῦς: der Stier, die Kuh) ἄϋπνος (schlaflos)   Das Trema ist aber manchmal ausgelassen. Also sind es nur die willkürlichen Lesehilfen, die nicht unbedingt auf dem Text stehen müssen.   Der Apostroph steht ...

Griechisch Sprachwissenschaft

Griechische Akzentregeln

2020/8/27  

Griechische Akzentregeln     Referenzen: BR § 8-11   Die Betonungen vom Griechischen sind durch drei verschiedene Akzente auf Vokalen bzw. Diphthongen bezeichnet:   Akut: ά, έ, ή, ί, ό, ύ, ώ, αί, εί, οί Gravis: ὰ, ὲ, ὴ, ὶ, ὸ, ὺ, ὼ Zirkumflex: ᾶ, ῆ, ῶ, αῖ, εῖ, οῖ usw.   Der Akut steht sowohl auf kurzen als auch langen Vokalen bzw. Diphthongen.   Und er darf auf allen drei tonfähigen Silben stehen, und zwar: Auf der drittletzten Silbe, nur wenn der Vokal der Endsilbe kurz ist; φιλόσοφος     ἄνθρωπος     ἄδικος     ἔπειτα     ἱμάτιον     κίνδυνος   Auslautende Diphthonge -αι und -οι gelten ...

Griechisch Sprachwissenschaft

Griechische Phonetik: Grundsätzliche Regeln

2020/9/2  

Griechische Phonetik: Grundsätzliche Regeln     Referenzen: BR § 1-11   Über das griechische Alphabet: https://grlat.com/das-griechische-alphabet/   Unter griechischen Buchstaben gibt es sieben Schriftzeihen, die die Vokale bzw. Diphthonge[1] bezeichnen:          Vokale: α, ε, η, ι, ο, υ, ω  Diphthonge: αι, ει, ηι=ῃ, οι, υι, ωι=ῳ, αυ, ευ, ηυ, ου, ωυ  Selten zu sehen sind υι, ηυ sowie ωυ.   Es gibt Unterschied zwischen langem und kurzem Vokal:    ε und ο sind immer naturkurz.  η und ω sind immer naturlang.   Die Tonlänge von α, ι, υ sind durch Buchstaben nicht fixiert. Die Diphthonge sind i. d. R. immer ...

Syntax Latein Konjunktionalsätze

ut, ne - Konstruktionen

2020/7/2  

Konsekutiver- und finaler Gliedsatz mit ut, nē Referenzen: RHH § 234-236 ; BS § 524-530 ; KSt II 2, 232-269   Lateinischer Gliedsatz mit ut bzw. nē hat entweder konsekutiven oder finalen Sinn. Der Modus im konsekutiven bzw. im finalen Nebensatz ist i. d. R. immer Konjunktiv.   Konsekutiver Adverbialsatz Den Adverbien ita, sīc, adeō, ūsque eō, tantus, tālis folgt häufig ein Gliedsatz positiv mit ut, negativ mit ut nōn, den man mit „dass“ bzw. „so … dass“ übersetzen soll[1].   Finaler Subjekt- Objektsatz Nach den folgenden Verben folgt ein Finalsatz, den man mit „dass“ übersetzen soll. Häufig wird das ...

Grundbegriffe

Konjunktionen

2020/6/24  

Konjunktionen: Allgemeines   Unter den Bindewörtern bzw. den Konjunktionen zählt man zwei verschiedene Arten: Beiordnende und unterordnende Konjunktionen.   Die unterordnende Konjunktion wird häufig „Subjunktion“ genannt, weshalb die Temporal- sowie Kausalsätze auch „Konjunktionalsätze“ heißen.   Beispiele / als, nachdem, während, bevor, weil, da…   Dagegen können die beiordnenden Konjunktionen in sechs Arten kategorisiert werden wie folgt:   Sechs Arten der beiordnenden („koordinierenden“) Konjunktionen kopulative Konjunktionen (anreihende bzw. verknüpfende Bindewörter) Beispiele / und, sowie, auch, sogar, und nicht, auch nicht, nicht einmal   disjunktive Konjunktionen (ausschließende Bindewörter) Beispiel / oder   adversative Konjunktionen (entgegensetzende Bindewörter) Beispiele / aber, sondern, jedoch, dennoch, ...

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.