Partizipialkonstruktion Syntax Latein

Ablativus absolutus (Abl. abs.)

Ablativus absolutus     Referenzen: RHH § 180-181 ; BS § 503-508 ; KSt II 1, 771-792

 

Ablātīvus absolūtus (Abl. Abs.) ist eine Variante von Partizipialer Konstruktion (Participium coniūnctum / PC).

 

Syntaktisch gesehen ist Abl. abs. kein selbständiger Gliedsatz, sondern ein Bestandteil eines Satzes („Satzglied“).

Abl. abs. ist nämlich der Gebrauch von Partizipien in Vertretung eines Nebensatzes, dass man ihn vom übrigen Satzglied „losgelöst“ (absolūtus) empfinden kann.

 

Der Gliedsatz im folgenden Satz (cum-Satz) bezeichnet Vorzeitigkeit durch PPP, und das Prädikat cognōscere („erkennen“) kann passivisch ausgedrückt werden, weshalb Abl. abs. in Frage kommt:

 

(Mit cum-Satz;)

Caesar, cum haec res cognovisset, nuntios ad Gallos misit.

/ Als Cäsar diese Sachen erkannt hatte, hat er die Boten an die Gallier geschickt.

 

(Mit Abl. abs;)

His rebus cognitis Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Als diese Sachen erkannt worden waren, hat Cäsar die Boten an die Gallier geschickt.

 

Beim Abl. abs. müssen der Handlungsträger der passivisch ausgedrückten Tat und das Subjekt im Hauptsatz grammatikalisch unterschiedlich sein.

Also folglich ist im folgenden Beispielsatz kein Abl. abs. möglich:

 

Caesar, cum in Italiam pervenisset, haec res cognovit.

/ Als Cäsar nach Italien gekommen war, hat er die Sachen erkannt.

 

Das Prädikat vom Gliedsatz pervenīre ist intransitives Verb, wobei kein Passiv gebildet werden kann.

 

Wörtliche Übersetzung von Abl. abs. ist grundsätzlich unmöglich, weswegen die folgenden Übersetzungstechniken auszuüben sind.

 

Übersetzungstechnik

Wie PC, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Auflösung bzw. Übersetzung von Abl. abs.

 

Beiordnung /Parataxe

Zur Beiordnung wird Abl. abs. auf einen vollständigen Satz (d.h. durch Subjekt und Prädikat) umgestellt und mit dem übergeordneten Satzteil durch Konjunktion („und“, „sowie“) oder Komma angeschlossen:

 

His rebus cognitis Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Diese Sachen wurden erkannt und Cäsar schickte die Boten an die Gallier.

 

Unterordnung / Hypotaxe

Abl. abs kann mit deutschen Adverbialsätzen folgender Arten übersetzt werden:

 

temporal (während, als, nachdem)

kausal (weil, da)

modal (indem, dadurch dass)

konzessiv (obwohl, wenngleich, obgleich)

adversativ (während, wohingegen)

konditional (wenn, falls)

 

(temporal aufgelöst:)

His rebus cognitis Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Als diese Sachen erkannt worden waren, hat Cäsar die Boten an die Gallier geschickt.

 

(kausal aufgelöst:)

His rebus cognitis Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Weil diese Sachen erkannt worden waren, hat Cäsar die Boten an die Gallier geschickt.

 

Temporale und kausale Auflösungen sind am häufigsten gültig.

 

Sollte Abl. abs. konzessiv aufgelöst werden, dann steht häufig tamen im übergeordneten Satzteil:

 

His rebus cognitis tamen Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Obwohl diese Sachen erkannt worden waren, <trotzdem> hat Cäsar die Boten an die Gallier geschickt.

 

Beim deutschen Konzessivsatz ist dieses „trotzdem“ eigentlich überflüssig, dennoch ist es bei der Klausur bzw. Schularbeit empfehlenswert mit „jedoch, dennoch, trotzdem“ zu übersetzen, um Auslassungsfehler zu vermeiden.

 

Substantivierung / Präpositionalausdruck

Auf diese Art wird das Partizip nominalisiert bzw. substantiviert übersetzt und mit Genitivattribut angeschlossen, das von dem Bezugswort (Substantiv, Pronomen, Adjektiv usw.) abgewandelt ist:

 

His rebus cognitis Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Nach der Erkennung dieser Sachen schickte Cäsar die Boten an die Gallier.

 

Kryptoaktive Übersetzung

Solange es durch Kontext deutlich ist, wer der Handlungsträger von passivisch ausgedrückter Tat sein sollte, dann darf das Passiv aktivisch modifiziert übersetzt werden. In solchem Gebrauch gilt das Partizip Kryptoaktiv (manchmal „Krypto-Aktiv“).

 

Kryptoaktives Partizip wird folgendermaßen übersetzt:

 

(Durch Beiordnung:)

His rebus cognitis Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Cäsar erkannte diese Sachen und schickte die Boten an die Gallier.

 

(Durch Unterordnung:)

His rebus cognitis Caesar nuntios ad Gallos misit.

/ Als Cäsar diese Sachen erkannte, hat er die Boten an die Gallier geschickt.

 

Es ist aber für den Lernenden vorteilhaft, zunächst die Unterordnung und die Substantivierung zu beherrschen, um den Satzbau richtig zu erfassen.

 

Freiere Auffassungen (Beiordnung und Kryptoaktiv) sind die Alternative für den Fall, dass Unterordnung und Substantivierung ungünstig zu sein scheinen.

 

Manchmal tritt Abl. abs. ohne Partizip, wo eigentlich esse zu ergänzen ist. Es ist sog. nominaler Abl. abs, dessen Gebrauch auf formelhafte Wendung beschränkt ist.

Über nominalen Abl. abs: https://grlat.com/nominaler-abl-abs/

Abl. abs. mit Deponens und Semideponens: https://grlat.com/abl-abs-deponens-semideponens/

広告

-Partizipialkonstruktion, Syntax, Latein

Copyright© Graecolatinus Griechische und Lateinische Grammatik , 2023 All Rights Reserved Powered by AFFINGER5.