月別アーカイブ:2020年06月
-
-
Konjunktionen
2020/6/24
Konjunktionen: Allgemeines Unter den Bindewörtern bzw. den Konjunktionen zählt man zwei verschiedene Arten: Beiordnende und unterordnende Konjunktionen. Die unterordnende Konjunktion wird häufig „Subjunktion“ genannt, weshalb die Temporal- sowie Kausalsätze auch „Konjunktionalsätze“ heißen. Beispiele / als, nachdem, während, bevor, weil, da… Dagegen können die beiordnenden Konjunktionen in sechs Arten kategorisiert werden wie folgt: Sechs Arten der beiordnenden („koordinierenden“) Konjunktionen kopulative Konjunktionen (anreihende bzw. verknüpfende Bindewörter) Beispiele / und, sowie, auch, sogar, und nicht, auch nicht, nicht einmal disjunktive Konjunktionen (ausschließende Bindewörter) Beispiel / oder adversative Konjunktionen (entgegensetzende Bindewörter) Beispiele / aber, sondern, jedoch, dennoch, ...
-
-
Deklinationen Formenlehre Latein Sprachwissenschaft
Vokativ Singular: o-Deklination Maskulinum
2020/9/13
Vokativ Singular: o-Deklination Maskulinum Referenzen: RHH § 30.2 ; Kühner-Holzweissig I, 445-448 Vokativ hat eigene Endung -ĕ nur beim Singular von o-Deklination Maskulinum mit Endung -us. Ansonsten verbleibt es wie in Nominativ. Nominativ Singular Vokativ Singular amīc-us amīc-e domin-us domin-e serv-us serv-e vir vir (!) Aber der -i- Stamm, und zwar mit Endungen -ĭus sowie -ēius, -āius (halbkonsonantisch bzw. -ējus sowie -ājus) geht auf eine andere Vokativendung -ī, -ēī, -āī statt gewöhnliches -ĕ aus. Die Nomina auf -ius usw. erscheinen häufig bei Eigennamen. Die Vokativendung -ī aus -ius Endung kommt vor, indem die beiden Vokale ...
-
-
„sofort“ und „plötzlich“ auf Latein
2020/11/30
„sofort“ und „plötzlich“ auf Latein Referenz: BS § 164 Temporale Adverbien „sofort“ und „plötzlich“ sind leicht zu verwechseln sowohl auf Deutsch als auch auf Latein. In diesem Artikel sind daher eine Übersicht von beiden Ausdrücken gegeben: sofort ; auf der Stelle ; augenblicklich usw. statim prōtinus cōnfestim illicō (= īlicō) continuō ē vestīgiō plötzlich ; plötzlich unerwartet subitō repente necopīnātō imprōvīsō dē imprōvīsō ex imprōvīsō subitō und repente werden häufig zusammen mit cum-Satz (cum + Indikativ ; cum identicum) gebraucht im Sinne „als plötzlich“.
-
-
"Opfern" auf Latein
2020/9/2
„opfern“ auf Latein Referenzen: BS § 326.5 ; KSt II 1, 384 ff. Die Opfertiere darzubringen war ein wichtiger Kultus in der römischen Religion bzw. Kultur. Es gibt also mehrere lateinischen Ausdrücke, die dem deutschen „opfern“ entsprechen. immolāre / mit Opfermehl bzw. Opferschrot bestreuen mactāre / durch ein Opfer verherrlichen, zufriedenstellen, versöhnen parentāre / ein feierliches Totenopfer darbringen litāre / unter günstigen Vorzeichen opfern Und dazu kommen folgende Phrasen in Frage: rem dīvīnam facere sacra facere Außerdem ist bloß facere oder fierī möglich, aber dann unbedingt mit Ablativ-Objekt. Alle oben genannten Ausdrücke werden ...
-
-
Formenlehre Konjugationen Latein
Lateinische Konjugation: Unregelmäßiges Verb; ferre
2020/6/6
Konjugationen: Unregelmäßiges Verb ; ferre Referenzen: RHH § 99 ; Kühner-Holzweissig I, 809 ff. ferre (bringen, tragen) / ferō, tulī, lātum Indikativ Präsensstamm Präsens Aktiv Passiv Singular Plural Singular Plural 1. Person ferō ferimus feror ferimur 2. Person fers fertis ferris feriminī 3. Person fert ferunt fertur feruntur Imperfekt Aktiv Passiv Singular Plural Singular Plural 1. Person ferēbam ferēbāmus ferēbar ferēbāmur 2. Person ferēbās ferēbātis ferēbāris ferēbāminī 3. Person ferēbat ferēbant ferēbātur ferēbantur Futur I Aktiv Passiv Singular Plural Singular Plural 1. Person feram ferēmus ferar ferēmur 2. Person ferēs ferētis ferēris ferēminī ...
-
-
Flexionsangaben
2020/6/3
Lateinische Substantive: Flexionsangaben Bei den folgenden lateinischen Substantiven können die Flexionen und Genera aus Endungen entnommen werden. Man soll nicht nur auf die Formen des Nominativs, sondern auch des Genitivs achten. Hier werden nur die Flexionsangaben der Substantive behandelt, und zwar mit konsonantischer Deklination. -āns, -antis / -ēns, -entis (m. / f.) Kühner-Holzweissig 961 animāns, -antis (m. / f.) / das Lebewesen infāns, -antis (m. / f.) / das (kleine) Kind adulēscēns, -entis (m. / f.) / der bzw. die Erwachsene ; der junge Mann ; die junge Frau cliēns, -entis (m.) / der Abhängiger ; der Schützling ...
-
-
Lateinische Apposition
2020/9/2
Apposition Referenzen: RHH § 109-111 ; BS § 272-276 ; KSt II 1, 243-251 Wenn ein Substantiv nicht durch ein Adjektiv (bzw. Pronomen, Zahlwort od. Partizip) bestimmt ist, dann heißt es Attribut. Wenn es aber durch ein Substantiv im gleichen Kasus bestimmt wird, dann heißt es Apposition. Hier werden die übrigen Appositionen (wie distributive-partitive Apposition oder Satzapposition usw.) unberührt. Die Apposition stimmt stets im Kasus überein, d.h. steht immer im gleichen Kasus. Die Stellung von Apposition ist manchmal frei, aber kann der Tendenz nach folgendermaßen formuliert werden: Die Apposition handelt sich meistens um ...
-
-
Lateinische Kasusfunktionen: Eine Übersicht
2020/8/28
Übersicht der wichtigen lateinischen Kasusfunktionen Referenzen: RHH § 112-156 ; BS § 285-399 ; KSt II 1, 251-487 Genitiv Genitiv bei den Substantiven und Adjektiven genitīvus auctōris bezeichnet die Ursache, den Veranlasser, den Ursprung usw. genetīvus partitīvus / genetīvus tōtīus bezeichnet das Ganze, von welchem ein Teil angegeben ist genetīvus quantitātis bezeichnet ein Maß bzw. eine Menge genetīvus materiae / genetīvus generis bezeichnet den Stoff, aus dem etwas besteht genetīvus possessīvus bezeichnet den Besitzer genetīvus epexegeticus / genetīvus dēfīnītīvus / genetīvus explicātīvus bezeichnet einen allgemeinen Begriff genetīvus subiectus i.e. obiectus bezeichnet entweder ...